PRESSEMITTEILUNG |
![]() |
INFORM Studie: Was bewegt die Deskless Workers?Aachen, 09. Juli 2024 - Fachkräfte werden zur neuen Engpassressource. Doch gute Bezahlung allein reicht nicht aus, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Bewegungen wie New Work gingen lange an Deskless Workers vorbei – sie entdecken New Work gerade für sich. Eine aktuelle Studie des Aachener Optimierungsspezialisten INFORM unter 500 Mitarbeitenden aus dem produzierenden Gewerbe zeigt, dass Deskless Workers sich von ihren Arbeitgebern neben guter Bezahlung vor allem bessere Kommunikation und mehr Wertschätzung wünschen. Mehr als ein Drittel der Befragten hatte in den letzten zwölf Monaten Kündigungsgedanken. Dabei spielt auch eine Rolle, dass 47 % der Befragten gesundheitlich unter ihren Arbeitszeiten leiden. 70 % geben an, dass stressige Arbeitsbedingungen ein möglicher Kündigungsgrund wären. |
Die Studie von INFORM beleuchtet die Herausforderungen und Motivationen von Deskless Workers (Bildquelle: Getty Images). |
Vor dem Hintergrund des anhaltenden Fachkräftemangels im produzierenden Gewerbe beleuchtet eine aktuelle Studie von INFORM in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen die Herausforderungen und Motivationen von Deskless Workers. Über einen Zeitraum von zwei Monaten wurden Mitarbeitende der Produktion, Teamleiter, Produktionsleiter und Dienstplaner aus unterschiedlichen Branchen befragt. Dabei kam heraus, dass gute Kommunikation (91 %) und Wertschätzung (90 %) für die Befragten überraschenderweise fast genauso wichtig sind wie eine gute Bezahlung (92 %). Dagegen sind schlechte Bezahlung (77 %), mangelnde Wertschätzung (71 %) und stressige Arbeitsbedingungen (70 %) die Hauptgründe für Kündigungsabsichten. Um heute qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten, sind neue Arbeitsformen in der Schichtarbeit notwendig, so die Studie. Deutlich mehr als jeder Dritte (39 %) der befragten Mitarbeitenden hatten in den vergangenen zwölf Monaten über eine Kündigung nachgedacht. Diese Tendenz stellt Arbeitgeber vor immense Herausforderungen, denn der Fachkräftemangel entwickelt sich zur zentralen Herausforderung unserer Zeit. Maschinenstillstände, verkürzte Öffnungszeiten und sinkende Servicequalität sind nur einige der gravierenden Folgen. New Work für Deskless Workers Auffallend ist außerdem, dass fast die Hälfte der Deskless Workers (47 %) gesundheitlich unter ihren Arbeitszeiten leidet. Flexiblere und bedürfnisorientiertere Schichtpläne könnten hier Abhilfe schaffen. Trotz der Skepsis gegenüber flexiblen Arbeitsmodellen – nur 17 % der Befragten sehen darin ein starkes Kriterium bei der Jobwahl – bieten flexible Arbeitsmodelle erhebliche Vorteile. Flex-Schichten, Arbeitszeitverkürzungen und eine bessere Berücksichtigung individueller Präferenzen können sowohl die Bedürfnisse der Unternehmen als auch der Mitarbeitenden besser abdecken. Immerhin 64 % der Befragten wünschen sich, dass ihre Arbeitszeitwünsche bei der Schichtplanung berücksichtigt werden. Verschiebung der Prioritäten Über die Studie Um ein vollständiges Bild zu erhalten und wertvolle Einblicke zu gewinnen, sind Arbeitgeber dazu eingeladen, an der ergänzenden Befragung für Entscheider*innen aus Produktion, Produktionsplanung, HR und IT teilzunehmen. Alle Teilnehmenden des zweiten Teils erhalten die vollständige Auswertung der Studie. Weitere Informationen zur Studie und die Möglichkeit zur Teilnahme bietet die Website Studie 2024 Produktion - Personalarbeit in Schichtarbeit (workforceplus.de)
|
|
|
Über Workforce PlusWorkforcePlus ist eine cloud-basierte Workforce-Management-Software. WorkforcePlus bringt Arbeitszeitbedarf und Personalverfügbarkeit in Schichtbetrieben in Einklang. Dabei berücksichtigt die Software Arbeitszeitgesetze, betriebliche Vereinbarungen, Unternehmenskultur und persönliche Einschränkungen der Mitarbeitenden auch bei schwankenden Bedarfen. Die Software ermöglicht Kollaborationsfunktionen und einen einfachen Zugang von überall. Durch den Einsatz von KI-basierten Planungsverfahren kann der Planungsprozess mit WorkforcePlus vereinfacht, verkürzt und optimiert werden. www.workforceplus.de |
|
PressekontaktAlexander Jatscha-Zelt Tel.: +49 (0) 151-17159-505 |
Informationen zu Workforce ManagementNadine Schwarz Tel.: +49 (0) 2408-9456-3350 |
Falls Sie keine weiteren Nachrichten zum Thema Workforce Management erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Falls Sie keine weiteren Nachrichten über INFORM GmbH erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.