Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Liebe Food-Liebhaber*innen,

wir fühlen uns sehr geehrt, in diesem Jahr Ferran Adrià als Gast bei unserem Festival zu haben. Alle Informationen dazu stehen in der Pressemitteilung unten. Für Akkreditierungswünsche einfach bei mir melden. 

Viele Grüße
Michael Hetzinger
+ 49 173 4526176

Ferran Adrià ist Ehrengast der Berlin Food Week – eine katalanische Ikone in der Hauptstadt


  • Berlin Food Week vom 7. bis 13. Oktober
  • Ferran Adrià hält Vortrag über den Einfluss der katalanischen Spitzengastronomie am 9. Oktober 
  • Vor Ort für geladene Gäste, Übertragung per Livestream für alle
  • Im Rahmen des Pop-Up-Restaurants Food Clash Canteen
  • Katalonien ist 2025 “Weltregion der Gastronomie”

FerranAdria ©Pepo Segura

Typ: JPG, Größe: 1.47 MB

Download

Berlin, 21. August 2024: Anlässlich der Berlin Food Week Anfang Oktober besucht Koch-Ikone Ferran Adrià die deutsche Hauptstadt. Am 9. Oktober ab 15 Uhr wird er im AchtBerlin einen Vortrag vor geladenen Gästen mit dem Titel Der Einfluss der katalanischen Haute-Cuisine auf die Gastronomie halten. Er referiert über die Zukunft des Essens und Innovation in der Gastronomie. Der Frage, welche Bedeutung wiederum die Bewahrung von kulinarischen Traditionen hat, geht er im Anschluss im Gespräch mit Toni Massanés Sánchez auf den Grund. Sánchez ist Direktor der Fundació Alícia, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich der Verbindung von Kulinarik und Wissenschaft verschrieben hat und einer deren Gründer Adrià ist. Damit alle Interessierten das Programm verfolgen können, wird es per Livestream auf www.berlinfoodweek.de übertragen.

Kinosaal der AchtBerlin ©Andrew Alberts

Typ: JPG, Größe: 28.95 MB

Download

Für den Besuch von Adrià in Berlin gibt es zwei Anlässe: zum Einen steht das kulinarische Programm des Pop-Up-Restaurants des Festivals Food Clash Canteen unter dem Motto Ikonen – wenn man über Ikonen der Kulinarik spricht, kommt man in diesem Jahrtausend nicht an dem Erfinder der Molekular-Küche vorbei. Zum Anderen macht er darauf aufmerksam, dass seine Heimat, die Region Katalonien, im Jahr 2025 “World Region of Gastronomy” sein wird. Standesgemäßer Ort des Vortrags ist der Kinosaal der AchtBerlin in der Schönhauser Allee. Die neue Location mitten in Berlin bietet in einer einzigartigen Architektur vielseitige Räume, die einen optimalen Rahmen für Veranstaltungen, Begegnungen und den kreativen Austausch schaffen. Das Get-Together nach dem Vortrag findet im beeindruckenden Lichthof statt.

Mit der Auszeichnung “World Region of Gastronomy” werden nicht nur die besonderen katalanischen Agrarprodukte wie Olivenöle, Wurstwaren, Frischfisch sowie Obst und Gemüse geehrt, sondern auch die Weiterverarbeitung in Lebensmittel und gastronomische Angebote ersten Ranges. Und hier kommen die Spitzenköche ins Spiel. Denn in Katalonien sind einige von ihnen zu Hause: 70 Michelin-Sterne sind aktuell an 54 Restaurants der Region vergeben. Den Weg zur kulinarischen Revolution der 90er und Nullerjahre bereitete Ferran Adrià. Heute weltweit als Avantgardist der modernen Küche bekannt, war er es, der unter den Aspekten Geschmack und Technologie mit seiner kreativen Vielseitigkeit dem Kochen eine komplett neue Grundlage verschaffte. Unter seiner Leitung wurde das Restaurant El Bulli (Costa Brava, Katalonien) 2002, 2006, 2007, 2008 und 2009 insgesamt fünf Mal zum besten Restaurant der Welt gekürt. Dem El Bulli folgten das El Celler de Can Roca (2013, 2015) und das Restaurant Disfrutar, das in diesem Jahr 2024 das Ranking der weltweit besten Restaurants von Barcelona aus anführt. Eine solche Exzellenz in der Gastronomie ist kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit. Dabei spielt die persönliche Wertschätzung aller Beteiligten, wie produzierende Landwirtinnen und Landwirte, Gäste und Mitarbeitende – von der Küchenleitung bis zu den Auszubildenden – eine zentrale Rolle. Denn Gastfreundschaft ist in der Mittelmeerregion fest verwurzelt. Geschichtlich gesehen wurde Katalonien oft von anderen Kulturen besucht und war selbst eine Seefahrernation. Der Austausch über die Meere ist Teil der katalanischen Kultur-DNA.

Das Pop-Up-Restaurant Food Clash Canteen kehrt anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Food-Festivals zurück ins Programm der Berlin Food Week. An drei Abenden – von Dienstag, 8.10. bis Donnerstag, 10.10. – erleben die Besuchenden an jeweils drei Food-Stationen zeitgemäße Interpretationen ikonischer Gerichte von Sterneköch*innen – Rosina Ostler, Marco Müller und Thomas Imbusch – und Berliner Kiezgrößen. Die Location ist das DRIVE. Volkswagen Group Forum Unter den Linden. Das temporäre Restaurant ist der kulinarische Teil der dort aktuell zu besuchenden Ausstellung “ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility”. Passend dazu steht das kulinarische Programm der Food Clash Canteen unter dem Motto Ikonen. Die Gestaltung der Abende ist geleitet von der Idee, kulinarische Ikonen ins Hier und Jetzt zu bringen und als unkonventionelles Casual-Fine-Dining mit Unterhaltungsfaktor zu präsentieren – unterstützt von ikonischen Vertreter*innen der Popkultur. Die Tickets sind ab dem 13. September zum Preis von 49 Euro pro Person zzgl. Vorverkaufsgebühren auf www.berlinfoodweek.de erhältlich. Zwei Dinnerslots pro Abend starten jeweils um 18 und 20 Uhr. 

Deutschlands größtes Food-Festival feiert in diesem Jahr seine 10. Ausgabe und und bietet Macher*innen der Food- und Gastro-Szene eine Bühne. Mit 41.000 Besuchenden im Jahr 2023 ist die Berlin Food Week als “kulinarisches Labor” ein Ort, an dem Ernährungstrends und nachhaltiges Essen lifestylig und undogmatisch kommuniziert, Hürden abgebaut und die Geschichten hinter den Produkten erzählt werden. Genuss und Lebensfreude sind die Grundpfeiler des Programms. Die Festivalmacher*innen fördern Bewusstsein und Wertschätzung für gutes und ressourcenschonendes Essen, indem sie Ursprung, Qualität und Zubereitung der Produkte in den Mittelpunkt stellen.

Pressekontakt:
Michael Hetzinger, Pressesprecher
michael.hetzinger@berlinfoodweek.de
Tel: 030 349 964 43
Mobil: 0173 4526176

Berlin Food Week GmbH
Torstraße 107
10119 Berlin

Über die Berlin Food Week:
Die Berlin Food Week ist das größte Food-Festival Deutschlands und eine Plattform für Menschen, die an der Ernährungswende mitwirken möchten. Das Festival ist ein „kulinarisches Labor“, das Ernährungstrends und nachhaltiges Essen lifestylig und undogmatisch kommuniziert, Hürden abbaut und die Geschichten hinter den Produkten erzählt. Es schafft Bewusstsein und Wertschätzung für gutes und ressourcenschonendes Essen, indem Ursprung, Qualität und Zubereitung der Produkte in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Plattform versteht sich als Netzwerk und Community für diejenigen, die neue Entwicklungen in den Mainstream bringen wollen, vernetzt relevante Player, klärt auf, unterstützt den Kontakt zu Industrie und Politik und sorgt für große Sichtbarkeit in den Medien. Ergänzt werden die Aktivitäten durch Berlin Food Week Ventures, eine Investmentgesellschaft. Diese unterstützt Food-Start-ups im Early-Stage-Level mit Kapital, Know-How und Kontakten. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2012 von Alexander van Hessen. Später stießen die PR-Agentur Schröder+Schömbs PR sowie Alexandra Laubrinus und Michael Hetzinger als Gesellschafter dazu. Letztere sind heute die Geschäftsführer*innen. Der operativ fokussierte Venture-Capital Investor Millennium Cuisine – ein Joint Venture zwischen Berlin Cuisine und ECONA – ist seit der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens im Jahr 2024 Mehrheits-Gesellschafter.

Copyright © Berlin Food Week GmbH. All rights reserved.

Wenn Sie keine weiteren E-Mails empfangen möchten, klicken Sie bitte hier.