10. Februar 2025 — Subventioniert stromern: Wer auf Elektromobilität umsteigt, kann weiterhin Förderungen einstreichen. Auch wenn der sogenannte Umweltbonus für Elektroautos vor gut einem Jahr ausgelaufen ist, gibt es zahlreiche kommunale bzw. regionale Programme, die den Umstieg fördern. Insbesondere die Mikromobilität mit dem Microlino und anderen Elektromodellen
der L7e-Klasse wird in einigen Gemeinden unterstützt.
Die bayerischen Städte München und Regensburg beispielsweise fördern drei- und vierrädrige Elektroleichtfahrzeuge (L5e bis L7e) mit bis zu 3.000 Euro bzw. maximal 25 Prozent der Nettokosten. In Berlin gibt es sogar bis zu 5.000 Euro bzw. maximal 30 Prozent für förderfähige elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge. Im hessischen Limburg an der Lahn sind es 1.000 Euro. Lädt ein Antragsteller sein Elektrofahrzeug am Betriebsstandort mit Ökostrom auf, kommt ein
Ökobonus in Höhe von 100 Euro* hinzu.
Mit der Förderung unterstützen Städte und Gemeinden den Umstieg auf Elektromobilität. Die vollelektrischen Modelle der L7e-Klasse sind hierbei besonders attraktiv. Sie sind nicht nur lokal emissionsfrei und nahezu lautlos unterwegs, sondern auch äußerst kompakt. Der Microlino beispielsweise beansprucht nur ein Drittel des Parkbedarfs eines konventionellen Autos – und kann und darf bei 2,52 Metern Länge sogar quer geparkt werden.
„Als Pionier der Mikromobilität zeigt der Microlino, wie innovative Mobilitätslösungen für den Stadtverkehr aussehen sollten: Mit bis zu 228 Kilometern Normreichweite meistert er problemlos vollelektrisch und lokal emissionsfrei alle Strecken und Distanzen, die typischerweise im urbanen Alltag zu bewältigen sind. Dabei reduziert der Microlino Platzbedarf und Geräuschemissionen auf ein Minimum“, erklärt Stefan Krause, Managing Director für Microlino in Deutschland. „Ich freue mich, dass immer mehr Städte und Gemeinden die Vorreiterrolle von
L7e-Fahrzeugen anerkennen und den Kauf auch monetär unterstützen. Es wäre wünschenswert, wenn sich noch mehr Kommunen ein Beispiel daran nähmen.“
Wer sich für einen Microlino interessiert, kann sich an einen der bundesweit 28 Partnerbetriebe wenden. An rund 50 Verkaufs- und Service-Standorten stellen sie eine kompetente Beratung sicher und informieren auch über Förderprogramme in der Region. In Ergänzung hierzu offeriert die Schweizer Premium-Marke umfassende Online-Vertriebsaktivitäten. Für Vertrieb und
Import des Microlino in Deutschland zeichnet die Astara Mobility Deutschland GmbH verantwortlich.
* Alle Angaben ohne Gewähr. Städte und Kommunen können die Bedingungen kurzfristig ändern oder die Förderung gänzlich einstellen. Ein Besuch der Webseiten der jeweiligen Förderprogramme liefert detaillierte Informationen und aktuelle Updates.
|