Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Aufrichtefeier in der Wohnsiedlung Scholer-Areal
Am 23. Oktober 2024 fand in Lausen BL die Aufrichtefeier in der Wohnsiedlung Scholer-Areal statt. Zentral gelegen, entstehen hier ein Ersatzneubau sowie acht neue Gebäude. Diese beinhalten Mietwohnungen und eine Altersresidenz.
Von links nach rechts: Marius Baumann (Construction & Development, UBS Direct Urban), Christina Bonertz (Regionalleiterin Senevita), Erkan Ates (Leiter Niederlassung Basel der HRS) und Renato von Dach (Mobimo Management AG). Für eine Aufnahme in
Druckqualität klicken Sie bitte auf das Bild.
Die Bevölkerungszahl in Lausen ist in den letzten 20 Jahren stetig gewachsen. Dennoch beschreiben die Lausner ihren Wohnort gerne als «Städtli mit Dorfcharakter». Neben einem regen Vereinsleben, punktet die Gemeinde im Herzen des Baselbiets mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und einer exzellenten Verkehrsanbindung.
An der Lausner Hauptstrasse wächst mit dem Scholer-Areal ein neues Wohnzentrum. Dieses umfasst acht Mehrfamilienhäuser sowie eine attraktive Altersresidenz. In fünf Gebäuden (C1, C2, C3, D und E)
entstehen insgesamt 72 Mietwohnungen. Die Neubauten gruppieren sich um eine spätklassizistische Villa und ihrem idyllischen Garten.
Vermarktungsstart im Frühling 2025, Bezug Ende 2025
Am 23. Oktober 2024 fand die Aufrichtefeier statt. Die Bauherrschaften und künftigen Nutzer bedankten sich bei den beteiligten Handwerkern für ihre Arbeit. Alle Beteiligten freuten sich über das Erreichte. Erkan
Ates, Leiter Niederlassung Basel der HRS: «Ich danke allen beteiligten Handwerkern, Planern und Bauherren herzlich für die gute Zusammenarbeit. Durch den intensiven Einsatz konnten bereits wichtige Meilensteine erreicht werden.»
Senevita Dreiklang, viel mehr als ein Altersheim
Neben den modernen Mietwohnungen entsteht auf dem Scholer-Areal eine charmante Altersresidenz. Sie trägt den Namen
«Senevita Dreiklang» und wird 33 2.5-Zimmer-Wohnungen sowie eine 1.5-Zimmer-Wohnung, 35 Pflege-Einzelzimmer und 5 Premium-Pflege-Einzelzimmer umfassen. Den Bewohnenden wird eine breite Auswahl an Zusatzangeboten zur Verfügung stehen, so zum Beispiel Coiffeur, Fusspflege und Physio. Abgerundet wird das attraktive Angebot durch ein öffentliches Restaurant mit Terrasse. Die Eröffnung ist für Ende 2025 geplant.
Christina Bonertz, Regionalleiterin Senevita: «In der neuen Wohnsiedlung Scholer-Areal entsteht ein
Generationen übergreifendes Quartier für alle Lebensphasen. Dieser Ansatz bietet optimale Voraussetzungen, damit die Bewohnerinnen und Bewohner der Senevita Dreiklang hier ein selbständiges Leben mit sozialer Einbindung führen können.»
Die Bauherrschaft der Wohnsiedlung sind die Anfos Immobilien AG, vertreten durch UBS Fund Management (Switzerland) AG, die Mobimo AG und die Erbengemeinschaft Scholer, vertreten durch die Turi Bautreuhand GmbH. Die HRS Real Estate AG ist Totalunternehmerin des Projekts.
Die Senevita Gruppe mit Sitz in Muri bei Bern ist die führende Anbieterin für integrierte stationäre und ambulante Pflege in der Schweiz. Die Senevita steht für attraktives Wohnen, Betreuung und Pflege zuhause, massgeschneiderte Dienstleistungen und eine ausgezeichnete Gastronomie. Ambulante und stationäre Angebote rücken in der Senevita nahtlos zusammen, so dass Seniorinnen und Senioren in jeder Lebensphase die passende Unterstützung aus einer Hand
erhalten.
Die Senevita Gruppe bietet rund 5’400 älteren Menschen sichere und attraktive Wohnformen an insgesamt 40 Standorten und Spitex-Leistungen an 24 Standorten. Das Unternehmen betreibt seit 35 Jahren Pflegeeinrichtungen, Residenzen und Alterszentren mit Pflegeabteilungen und betreutem Wohnen. Seit 40 Jahren pflegt und betreut die Senevita Casa ihre Kundinnen und Kunden mit Spitex-Leistungen zu Hause. Die Senevita Gruppe beschäftigt über 3’800 Mitarbeitende und bildet 220 Lernende aus.
Die HRS Real Estate AG
Die HRS Real Estate AG ist eine inhabergeführte Schweizer Immobiliendienstleisterin mit Sitz in Frauenfeld und weiteren vierzehn Standorten in allen Landesteilen und im Fürstentum Liechtenstein. Mit innovativen Konzepten schafft HRS auf Industriebrachen, Arealen und kleineren Grundstücken neue Lebens- und Arbeitsräume. Von der Entwicklung über die Planung und Realisierung
bis zur Beratung rund um die Finanzierung und den Verkauf. Das 1962 gegründete Unternehmen beschäftigt über 400 ausgewiesene Fachleute. 2023 hat HRS ein Projektvolumen von 1,2 Milliarden Franken realisiert.