Zukunftshappen, Restaurant Ursprung, 9. bis 12.10. Ausgewählte Produkte des Menüs der Berlin Food Night stehen von Mittwoch bis Samstag zwischen 12 und 18 Uhr auf der Wochenkarte des Restaurants
Ursprung. Das Restaurant im Dussmann-Haus ist das erste Planetary-Health-Restaurant Deutschlands. Serviert werden beispielsweise gebackene Garnelen aus rein pflanzlichen Meeresfrüchten des Schweizer Start-Ups Catchfree sowie ein Grilled Cheese Sandwich mit pflanzlichem Käse aus Ackerbohnen des Start-Ups Viva La Faba.
ICG Active Surfaces & Idan Gilony – A Dinner & Art experience, 10.10., 18 Uhr, ICG Gallery Der neue
Showroom der Iris Ceramica Group (ICG) in Berlin-Mitte wird Schauplatz einer ganz besonderen Food & Art Experience. Der Künstler Idan Gilony choreographiert einen Abend, bei dem das Dinner in mehreren Akten direkt auf den speziellen Active Surfaces-Keramikoberflächen live inszeniert wird.
House of Food, 11. und 12.10., Bikini Berlin, jeweils von 10 bis 20 Uhr Das House of Food macht BIKINI BERLIN zum köstlichsten Ort der
Hauptstadt. Beim Markt zeigen 47 Start-Ups und Manufakturen ihre Produkte. So viele Ausstellende gab es noch nie in der 10-jährigen Geschichte des Festivals. Foodies und Entdeckungshungrige können kosten, einkaufen und sich mit den Aussteller*innen austauschen – dank der vielfältigen Auswahl ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gezeigt werden nicht nur neue Trends wie alternative Proteine, nachhaltiges Fleisch und nicht-alkoholische Drinks, sondern auch einfach köstliche Leckereien, Weine und gute, handwerklich hergestellte Produkte. Der Eintritt ist frei, geöffnet ist an beiden Tagen
von 10 bis 20 Uhr.
Der Aussteller Initiative Milch präsentiert den Besucher*innen ein Produkt und eine Branche, die auf gesellschaftliche Trends und Ernährungsgewohnheiten eingeht, sich wandelt und Zukunft mitgestaltet. Am Stand zeigen drei Start-ups Produkte, die aktuelle Food-Trends umsetzen und beweisen, wie vielseitig, wandlungsfähig und nachhaltig Milch heute schon ist: re.garum, mandu-care und Quarkwerk.
Die Gründer des Ausstellers Redefine
Meat haben es sich seit 2018 zur Aufgabe gemacht, Fleischgenuss auch für die zukünftigen Generationen von Fleischliebhaber*innen sicherzustellen. Und das machen sie mit New-Meat – köstlichem Fleisch, komplett aus pflanzlichen Zutaten, das gut für die Umwelt und Tiere ist. Am Stand können Besuchende New-Meat Wraps mit Pulled Pork probieren.
Diese Ausstellenden sind im House of Food dabei: Agitator, AIS, Arang, BioPolar, Brew Bites, caju, ciao coffee, CRAVIES, Die Ölfreunde, DR.
JAGLAS, EssPress und Freunde (mit Muya und Michelberger Farm), Felicitas Then, goodmoodfood, GROCH & ERBEN, Gut Kerkow, HANGORO, HELMUT Wermut, Hofgut Wandlbeck, Initiative Milch (mit mandu-care, re.garum und Quarkwerk), KoRo, Laphet, Lazy Vegan, Lemke, MitteMeer, Nachhaltiges Geflügel aus Europa, nu3, omami tasty tofu, Peaceful Delicious - Tempeh, Pinù Pistachio, Redefine Meat, Relax - Mohn Drink, SummerRain, Tagesspiegel, Taste Twelve, THATs KiMCHi, TheSharp.club, Volée Aperitif Naturel, Waldgold, Weingut Tiefenbrunner & Schlosskellerei Turmhof, YöMilch, YUMMY und yuuniwa.
Weitere Details dazu gibt es auf www.berlinfoodweek.de/aussteller
Frühschoppen “Austria around the world” im Estelle Dining – Österreich meets Berlin, 13.10., 11 bis 17 Uhr Eine Tradition geht in die dritte Runde: Auch in diesem Jahr ist der Frühschoppen das offizielle Closing-Event der Berlin Food Week. In Kooperation mit dem Urlaubsland Österreich wird der kulinarische Facettenreichtum des Alpenlandes gezeigt und
Akteur*innen, Produkte und Drinks werden mit mit Berliner Gastronom*innen zusammengebracht: Österreichische Originale, behutsam neu interpretiert und im Berliner Stil serviert.
Aus Wien reist Parvin Razavi mit dem &Flora-Team an und gastiert bei Rebecca und Jared Bassoff im Estelle Dining in Prenzlauer Berg. Küchenchefin Parvin verfeinert nachhaltige österreichische Produkte mit Einflüssen aus ihrer Geburtsstadt Teheran. Im Jahr 2022 wurde sie mit dem Titel „Gault Millau Newcomerin des Jahres“
ausgezeichnet. Ihre Liebe gilt dem Kochen mit vielfältigen Aromen. „From Root to Leaf“ lautet eines ihrer wesentlichen Grundprinzipien. Jared entwickelt lässige Teller mit Einflüssen aus seinen internationalen Fine Dining Stationen wie New York oder Hongkong. Bei der Entwicklung des Menüs entstehen aus den Stilen beider Restaurants einmalige Gerichte als Hommage an Österreich.
|