Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Liebe Food-Liebhaber*innen,

nächste Woche findet die 10. Berlin Food Week statt. Das gesamte Programm steht in der Pressemitteilung unten. 

Bildmaterial zum Download gibt es hier. Für alle Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Viele Grüße
Michael Hetzinger
+ 49 173 4526176

10 Jahre Hunger auf Hauptstadt: nächste Woche ist Berlin Food Week


  • 10. Berlin Food Week vom 7. bis 13. Oktober 2024
  • Ernährung der Zukunft, neue Food-Trends & Nachwuchsförderung
  • Ferran Adrià ist Ehrengast und Pop-Up-Restaurant Food Clash Canteen zurück im Programm

House of Food der Berlin Food Week

Typ: JPG, Größe: 26 MB

Download

Berlin, 1. Oktober 2024: Vom 7. bis 13. Oktober 2024 findet die diesjährige Berlin Food Week statt. Das Food-Festival feiert seine zehnte Ausgabe und zeigt auch im Jubiläumsjahr, wie sich Genuss und Nachhaltigkeit verbinden lassen. Zahlreiche Veranstaltungen – dezentral in der ganzen Stadt – zeigen die gastronomische Vielfalt Berlins, innovative Food-Start-Ups, Inspiration für den Gastro-Nachwuchs, die Ernährung der Zukunft und Kochikonen aus Deutschland und der Welt. Das komplette Programm und alle Informationen gibt es auf www.berlinfoodweek.de.

Das ist das Programm des Festivals:

Berlin Food Night, Restaurant Ursprung, 7.10., nur für geladene Gäste
Das Branchenevent Berlin Food Night steht unter der Überschrift “Ernährung der Zukunft”. Im Mittelpunkt des Showcase-Dinners stehen Themen, die zur Diskussion über die Zukunft des Foodservice und der Esskultur in Deutschland innerhalb der planetaren Grenzen anregen. Gemeinsam mit dem Food Service Innovation Lab by Dussmann laden die Macher*innen der Berlin Food Week 60 Gäste ins Restaurant Ursprung ein. Das Menü – kreiert von Berlin Food Week-Kuratorin Alexandra Laubrinus in Zusammenarbeit mit ausgewählten Köch*innen und Start-ups zeigt, wie wir in Zukunft essen werden und greift dabei Entwicklungen wie Novel Foods, zelluläre Landwirtschaft und Planetary Health auf, unter Berücksichtigung kulinarischer Traditionen und gesundheitlicher Aspekte. Beteiligte Akteur*innen sind beispielsweise die Start-Ups BLUU, Eggfield, Nosh.bio, Project Eaden, Viva la Faba sowie Catchfree und die Restaurants Veronika, Katzentempel sowie Cinchona Bar im 25hours Hotel Zürich.

French Affair, 7. bis 13.10. 
Nach der Premiere im letzten Jahr findet erneut das Eventformat French Affair statt. Das dezentrale Happening feiert den Apéro als schönste Zeit des Tages. 18 Weinläden und Weinbars in der Hauptstadt bieten zum Feierabend Weine aus Côte du Rhône an – sie sind nicht nur unglaublich lecker und vielseitig, sie stehen auch für Tradition, Leidenschaft und Innovation im Weinbau. Serviert werden dazu passende, eigens kreierte französische Snacks. Eine Besonderheit an Côtes du Rhône-Weinen ist der hohe Anteil an Familienbetrieben, die oft schon seit vielen Generationen bestehen. Hier bringt die junge Winzergeneration frischen Wind und internationale Erfahrung mit ein – auch beim Thema Nachhaltigkeit.

Mit dabei sind Weinbars aus fast allen Bezirken Berlins: Bistrot Restaurant Le Consulat, Dr. Maury Berlin, Dreiviertel Weine Berlin, Frischeparadies Charlottenburg und Prenzlauer Berg, Goldhahn und Sampson, Happa Restaurant, La Cantine d'Augusta, La cave de Bacchus Weinhandlung, Le Garage - Vinothèque Culinaire, Les Épicuriens, Nomi Weinbar, Papillon, Planet Wein, Pütt Eins - Wein & Kost, Valla Vino, Weinladen Schmidt Prenzlauer Berg sowie Wundervino. Die Aktionszeiten sind je nach Ort und Tag zwischen 16 und 23 Uhr. Weine glasweise und Snacks im Pairing werden angeboten für Preise zwischen 9,90 und 19 Euro.

Weinregion Côtes du Rhône

Typ: JPG, Größe: 1.53 MB

Download

Gönn dir Gastro, 7. bis 13.10.
Die Kampagne Gönn dir Gastro geht in die dritte Runde. Die Aktion sollte junge Menschen – vor allem aus der Generation Z – für einen Job in der Gastronomie begeistern. Im Kern der Kampagne steht das praktische Ausprobieren: ein eigens kuratiertes und organisiertes Programm lädt Interessierte ein, in den Job reinzuschnuppern. Über 40 Workshops finden statt. Finanziert wird die Kampagne von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Die Teilnahme an den Workshops kostet in diesem Jahr erstmals bis zu 5 Euro. Die Einnahmen gehen zu 100% als Spende an die Berliner Initiative #proudtokellner, die mit ihrer Arbeit die gleichen Ziele verfolgt.  Workshops wird es beispielsweise geben in den Gastronomien Brikz, Châlet Suisse, Estelle Dining, Gimme Gelato, Heritage, Michelberger, Restaurant Château Royal, The Ritz-Carlton und Zum Heiligen Teufel. Um auch Quereinsteigenden und Studierenden eine Teilnahme zu ermöglichen, liegt die Altersgrenze für die Teilnahme bei 30 Jahren. Interessierte können sich anmelden auf der Website www.gönndirgastro.de

Food Clash Canteen, 8. bis 10.10., DRIVE. Volkswagen Group Forum
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums kehrt das Pop-Up-Restaurant Food Clash Canteen ins Programm zurück. An drei Abenden – von Dienstag, 8.10. bis Donnerstag, 10.10. – erleben die Besuchenden an jeweils drei Food-Stationen zeitgemäße Interpretationen ikonischer Gerichte von Sterneköch*innen – Rosina Ostler, Marco Müller und Thomas Imbusch – und Berliner Kiezgrößen. Die Location ist das DRIVE. Volkswagen Group Forum Unter den Linden. Das temporäre Restaurant ist der kulinarische Teil der dort aktuell zu besuchenden Ausstellung “ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility”. Liane Scheinert, Leiterin des DRIVE: “Unsere Ausstellung zeigt legendäre Fahrzeuge unserer Konzernmarken wie den Bulli, den VW Käfer und rund 100 weitere, zum Teil originale Ikonen aus den Bereichen Kunst, Design, Architektur, Mode, Musik der letzten Jahrzehnte, der Gegenwart und der Zukunft. Wir freuen uns, nun durch die Food Clash Canteen auch kulinarischen Ikonen eine Plattform zu bieten.”. Passend dazu steht das kulinarische Programm der Food Clash Canteen unter dem Motto Ikonen. Bei diesem einzigartigen Dinner-Erlebnis trifft Casual Fine Dining auf Nachhaltigkeit und Popkultur auf Currywurst. Die Tickets kosten 49 Euro pro Person zzgl. Vorverkaufsgebühren. 

ICONIC-Ausstellung im DRIVE Volkswagen Group Forum

Typ: JPG, Größe: 914.52 KB

Download

Women’s Culinary Circle, 8.10., im Happa Restaurant ab 18.30 Uhr
Ein Abend, der dazu einlädt, in die faszinierende Welt von Essen und Psyche einzutauchen. Welche spannenden Zusammenhänge zwischen unseren Essgewohnheiten und der seelischen Gesundheit gibt es und wie können wir mit Essen unsere Resilienz stärken? Die Gäste erwarten inspirierende Talks mit Bastienne Neumann, Expertin und Podcasterin für Ernährungspsychologie und Kristin Becker, Deutschlands bester Coachin zum Thema Resilienz im beruflichen Alltag. Begleitet wird der Abend von einem vegetarischen Menü im Family-Dinner-Style von Sophia Hoffmann.

ICONIC-Talk mit Ferran Adrià, 9.10., 14.30 Uhr, im Acht.Berlin und als Livestream
Kochikone Ferran Adrià besucht als Ehrengast das Festival und hält einen Vortrag vor geladenen Gästen mit dem Titel Der Einfluss der katalanischen Haute-Cuisine auf die Gastronomie. Er referiert über die Zukunft des Essens und Innovation in der Gastronomie. Damit alle Interessierten das Programm verfolgen können, wird es per Livestream auf www.berlinfoodweek.de übertragen. Für den Besuch von Adrià in Berlin gibt es zwei Anlässe: zum Einen steht das kulinarische Programm der Food Clash Canteen unter dem Motto Ikonen – wenn man über Ikonen der Kulinarik spricht, kommt man in diesem Jahrtausend nicht an dem Ausnahme-Koch vorbei. Zum Anderen macht er darauf aufmerksam, dass seine Heimat, die Region Katalonien, im Jahr 2025 “World Region of Gastronomy” sein wird.

Ferran Adrià ©Pepo Segura

Typ: JPG, Größe: 1.47 MB

Download

Zukunftshappen, Restaurant Ursprung, 9. bis 12.10.
Ausgewählte Produkte des Menüs der Berlin Food Night stehen von Mittwoch bis Samstag zwischen 12 und 18 Uhr auf der Wochenkarte des Restaurants Ursprung. Das Restaurant im Dussmann-Haus ist das erste Planetary-Health-Restaurant Deutschlands. Serviert werden beispielsweise gebackene Garnelen aus rein pflanzlichen Meeresfrüchten des Schweizer Start-Ups Catchfree sowie ein Grilled Cheese Sandwich mit pflanzlichem Käse aus Ackerbohnen des Start-Ups Viva La Faba. 

ICG Active Surfaces & Idan Gilony – A Dinner & Art experience, 10.10., 18 Uhr, ICG Gallery
Der neue Showroom der Iris Ceramica Group (ICG) in Berlin-Mitte wird Schauplatz einer ganz besonderen Food & Art Experience. Der Künstler Idan Gilony choreographiert einen Abend, bei dem das Dinner in mehreren Akten direkt auf den speziellen Active Surfaces-Keramikoberflächen live inszeniert wird.

House of Food, 11. und 12.10., Bikini Berlin, jeweils von 10 bis 20 Uhr
Das House of Food macht BIKINI BERLIN zum köstlichsten Ort der Hauptstadt. Beim Markt zeigen 47 Start-Ups und Manufakturen ihre Produkte. So viele Ausstellende gab es noch nie in der 10-jährigen Geschichte des Festivals. Foodies und Entdeckungshungrige können kosten, einkaufen und sich mit den Aussteller*innen austauschen – dank der vielfältigen Auswahl ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gezeigt werden nicht nur neue Trends wie alternative Proteine, nachhaltiges Fleisch und nicht-alkoholische Drinks, sondern auch einfach köstliche Leckereien, Weine und gute, handwerklich hergestellte Produkte. Der Eintritt ist frei, geöffnet ist an beiden Tagen von 10 bis 20 Uhr.

Der Aussteller Initiative Milch präsentiert den Besucher*innen ein Produkt und eine Branche, die auf gesellschaftliche Trends und Ernährungsgewohnheiten eingeht, sich wandelt und Zukunft mitgestaltet. Am Stand zeigen drei Start-ups Produkte, die aktuelle Food-Trends umsetzen und beweisen, wie vielseitig, wandlungsfähig und nachhaltig Milch heute schon ist: re.garum, mandu-care und Quarkwerk.

Die Gründer des Ausstellers Redefine Meat haben es sich seit 2018 zur Aufgabe gemacht, Fleischgenuss auch für die zukünftigen Generationen von Fleischliebhaber*innen sicherzustellen. Und das machen sie mit New-Meat – köstlichem Fleisch, komplett aus pflanzlichen Zutaten, das gut für die Umwelt und Tiere ist. Am Stand können Besuchende New-Meat Wraps mit Pulled Pork probieren.

Diese Ausstellenden sind im House of Food dabei:
Agitator, AIS, Arang, BioPolar, Brew Bites, caju, ciao coffee, CRAVIES, Die Ölfreunde, DR. JAGLAS, EssPress und Freunde (mit Muya und Michelberger Farm), Felicitas Then, goodmoodfood, GROCH & ERBEN, Gut Kerkow, HANGORO, HELMUT Wermut, Hofgut Wandlbeck, Initiative Milch (mit mandu-care, re.garum und Quarkwerk), KoRo, Laphet, Lazy Vegan, Lemke, MitteMeer, Nachhaltiges Geflügel aus Europa, nu3, omami tasty tofu, Peaceful Delicious - Tempeh, Pinù Pistachio, Redefine Meat, Relax - Mohn Drink, SummerRain, Tagesspiegel, Taste Twelve, THATs KiMCHi, TheSharp.club, Volée Aperitif Naturel, Waldgold, Weingut Tiefenbrunner & Schlosskellerei Turmhof, YöMilch, YUMMY und yuuniwa. Weitere Details dazu gibt es auf www.berlinfoodweek.de/aussteller 

Frühschoppen “Austria around the world” im Estelle Dining – Österreich meets Berlin, 13.10., 11 bis 17 Uhr
Eine Tradition geht in die dritte Runde: Auch in diesem Jahr ist der Frühschoppen das offizielle Closing-Event der Berlin Food Week. In Kooperation mit dem Urlaubsland Österreich wird der kulinarische Facettenreichtum des Alpenlandes gezeigt und Akteur*innen, Produkte und Drinks werden mit mit Berliner Gastronom*innen zusammengebracht: Österreichische Originale, behutsam neu interpretiert und im Berliner Stil serviert. 

Aus Wien reist Parvin Razavi mit dem &Flora-Team an und gastiert bei Rebecca und Jared Bassoff im Estelle Dining in Prenzlauer Berg. Küchenchefin Parvin verfeinert nachhaltige österreichische Produkte mit Einflüssen aus ihrer Geburtsstadt Teheran. Im Jahr 2022 wurde sie mit dem Titel „Gault Millau Newcomerin des Jahres“ ausgezeichnet. Ihre Liebe gilt dem Kochen mit vielfältigen Aromen. „From Root to Leaf“ lautet eines ihrer wesentlichen Grundprinzipien. Jared entwickelt lässige Teller mit Einflüssen aus seinen internationalen Fine Dining Stationen wie New York oder Hongkong. Bei der Entwicklung des Menüs entstehen aus den Stilen beider Restaurants einmalige Gerichte als Hommage an Österreich.

Parvin Razavi © Florence Stoiber

Typ: JPG, Größe: 3.16 MB

Download

Ein langjähriger Partner der Berlin Food Week ist Transgourmet. Qualität, Vielfalt, Innovation und Leidenschaft sind für den Lebensmittel-Großhändler die entscheidenden Zutaten für ein gastronomisches Erfolgsrezept. Dies schafft Transgourmet durch sein Sortiment der Eigenmarke „Ursprung“ aus nachhaltiger Landwirtschaft sowie mit der Eigenmarke „Natura“ bei der eine kontrollierte Bio-Qualität und eine faire Preisgestaltung geboten wird. 

Die Berlin Food Week ist Deutschlands größtes Food-Festival und bietet Macher*innen der Food- und Gastro-Szene seit 2014 eine Bühne. Mit 41.000 Besuchenden im Jahr 2023 ist das Festival als “kulinarisches Labor” ein Ort, an dem Ernährungstrends und nachhaltiges Essen lifestylig und undogmatisch kommuniziert, Hürden abgebaut und die Geschichten hinter den Produkten erzählt werden. Genuss und Lebensfreude sind die Grundpfeiler des Programms. Die Festivalmacher*innen fördern Bewusstsein und Wertschätzung für gutes und ressourcenschonendes Essen, indem sie Ursprung, Qualität und Zubereitung der Produkte in den Mittelpunkt stellen.

Pressekontakt:
Michael Hetzinger, Pressesprecher
michael.hetzinger@berlinfoodweek.de
Tel: 030 349 964 43
Mobil: 0173 4526176

Berlin Food Week GmbH
Torstraße 107
10119 Berlin

Über die Berlin Food Week:
Die Berlin Food Week ist das größte Food-Festival Deutschlands und eine Plattform für Menschen, die an der Ernährungswende mitwirken möchten. Das Festival ist ein „kulinarisches Labor“, das Ernährungstrends und nachhaltiges Essen lifestylig und undogmatisch kommuniziert, Hürden abbaut und die Geschichten hinter den Produkten erzählt. Es schafft Bewusstsein und Wertschätzung für gutes und ressourcenschonendes Essen, indem Ursprung, Qualität und Zubereitung der Produkte in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Plattform versteht sich als Netzwerk und Community für diejenigen, die neue Entwicklungen in den Mainstream bringen wollen, vernetzt relevante Player, klärt auf, unterstützt den Kontakt zu Industrie und Politik und sorgt für große Sichtbarkeit in den Medien. Ergänzt werden die Aktivitäten durch Berlin Food Week Ventures, eine Investmentgesellschaft. Diese unterstützt Food-Start-ups im Early-Stage-Level mit Kapital, Know-How und Kontakten. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2012 von Alexander van Hessen. Später stießen die PR-Agentur Schröder+Schömbs PR sowie Alexandra Laubrinus und Michael Hetzinger als Gesellschafter dazu. Letztere sind heute die Geschäftsführer*innen. Der operativ fokussierte Venture-Capital Investor Millennium Cuisine – ein Joint Venture zwischen Berlin Cuisine und ECONA – ist seit der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens im Jahr 2024 Mehrheits-Gesellschafter.

Copyright © Berlin Food Week GmbH. All rights reserved.

Wenn Sie keine weiteren E-Mails empfangen möchten, klicken Sie bitte hier.