Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Städte und Gemeinden nehmen Starkregenvorsorge und nachhaltige Entwicklung proaktiv in die Hand 

Erster Kommunaler Umweltkongress und RENN.nord Jahrestagung 2022: Ein Nachbericht

Hamburg und Hannover, 11. Januar 2023
Dass Städte und Gemeinden die Starkregenvorsorge und nachhaltige Entwicklung proaktiv in die Hand nehmen, wurde beim ersten Kommunalen Umweltkongress und der RENN.nord Jahrestagung deutlich. Im Camp Reinsehlen (Schneverdingen, Landkreis Heidekreis) diskutierten am 29. und 30. November 2022 rund 150 Teilnehmende und Speaker über die Frage, wie die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene praktisch gelebt werden kann. Viele positive Beispiele und Projekte konnten bereits gestreut werden. Im Austausch über vorhandene und geplante Vorhaben wurde noch einmal unterstrichen, wie wichtig jedes kleine Projekt ist.
Kommunen spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften. Sie sind Schlüsselakteure, wenn es um die Umsetzung der Agenda 2030 und die Stärkung des Klimaschutzes vor Ort geht. Gleichzeitig sind sie treibende Kräfte, in der Klimafolgenanpassung.

Im ersten großen Panel des Tages diskutierten Rebecca Freitag, Staatssekretärin Anka Dobslaw, Dr. Marco Trips und Prof. Dr. Günther Bachmann über die Nutzung der aktuellen Krisen als Chancen und über Potenziale kommunaler Nachhaltigkeit.
 
Im darauffolgenden interaktiven Forum sprachen Beteiligte des Pilotprojektes „Kommunale Starkregenvorsorge in Niedersachsen“, die Ingenieurbüros itwh, PFI und Emscher Wassertechnik sowie die Pilotkommunen Stadt Bad Salzdetfurth, Flecken Steyerberg und die UAN über die Erfahrungen, Ergebnisse und die praktischen Umsetzungen, die eine starke interdisziplinäre Zusammenarbeit voraussetzen.

Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen und Akteursgruppen ist ebenfalls wichtig, wenn Bürger:innen, Kommunalpolitik und Verwaltung sich im Rahmen des Projektes „Kommunale Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Kommunen in Niedersachsen“ (KommNN) gemeinsam auf den Weg hin zu einer nachhaltigeren Kommune machen. Das unterstrichen die Mitarbeiterinnen der UAN in der anschließenden Session durch ein kurzweiliges Schauspiel. Emotionale Statements und Erfahrungsberichte durch die Projektkommunen des KommNN-Projekts und durch die Mitarbeiterinnen von RENN.nord brachten den Teilnehmenden eindrücklich die Motivation der handelnden Akteur:innen näher.

Im Rahmen des Abendprogramms wurden schließlich die ersten Kommunen aus dem KommNN-Projekt der UAN mit der Auszeichnung „Nachhaltige Kommune 2023/24“  geehrt.

Weitere Informationen zum KommNN-Projekt
Kontakt: kommnn@uan.de

Online Informationsveranstaltung zu KommNN am 12.01.

Marcus Meyer 
Bürgermeister Steyerberg
Projekt Starkregen und KommNN

Maren Wegener 
Bürgermeisterin Lendede
1. Vizepräsidentin des niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes

Claudia Sommer 
Bürgermeisterin der Samtgemeinde Wathlingen

Stefan Hausknecht 
Allgemeiner Vertreter der Samtgemeindebürgermeisterin

Prof. Dr. Günther Bachmann nutzte sein Grußwort zu Beginn des Campdinners mit der Bitte den Begriff der Nachhaltigkeit mit eigenem Leben zu füllen. Martin Esters und Tom Gerritz vom Fast Forward Theatre, sorgten mit ihrem Improvisationstheater dafür, dass die Inhalte des Tages den Teilnehmenden auf ganz besondere Weise in Erinnerung bleiben.

Martin Esters und Tom Gerritz 
Fast Forward Theatre

Dr. Lothar Fuchs itwh, Dr. Heike Neukum UAN

Abschluss Pilotprojekt Starkregenvorsorge und RENN.nord Jahrestagung am zweiten Veranstaltungstag

Auch der zweite Veranstaltungstag drehte sich um die beiden Themen Nachhaltigkeit und Starkregenvorsorge, die in parallel stattfindenden Sessions beleuchtet wurden. In der Session zu kommunaler Starkregenvorsorge fand das dreijährige Pilotprojekt „Kommunale Starkregenvorsorge in Niedersachsen“ seinen Abschluss und die wesentlichen Inhalte des Handlungsleitfadens für die kommunale Ebene wurden vorgestellt.

Neben der Vorstellung der Leitfadeninhalte durch die Projektbeteiligten - UAN, die Ingenieurbüros itwh, PFI und Emscher Wassertechnik und die Pilotkommunen -wurde der rechtliche Rahmen durch Martin Elsner, Nds. Ministerium für Umwelt. Energie und Klimaschutz, skizziert, die landesweiten Starkregenhinweiskarten für Niedersachsen von Malte Schilling vom  NLWKN vorgestellt, auf Umsetzungsmöglichkeiten in der Bauleitplanung durch Andrea Murauer von der Kommunalagentur NRW eingegangen, die Möglichkeiten blau-grüner Maßnahmen zur Starkregenvorsorge durch Dr. Lothar Fuchs vom Ingenieurbüro itwh erläutert und die Praxiserfahrungen der beiden Pilotkommunen Stadt Bad Salzdetfurth und  Flecken Steyerberg durch die Bürgermeister Björn Gryschka und Marcus Meyer sowie die Erkenntnisse der Gemeinde Rastede durch Jörn Rabius weitergegeben. Zum Abschluss dieser Session wurde ein Ausblick in das Nachfolgeprojekt zur überregionalen Starkregenvorsorge von Dr. Heike Neukum und Heitmar Benson von der UAN gegeben sowie die weiteren Aktivitäten des Netzwerks Starkregenvorsorge diskutiert.

Ausgewählte Leitfadeninhalte, die bereits auf dem Kongress vorgestellt wurden, liegen Anfang 2023 als ausführlicher Leitfaden vor. Gerne halten wir Sie über unseren Verteiler, auf unserer Webseite oder via LinkedIn auf dem Laufenden.

Kontakt: starkregen@uan.de
Bei Fragen melden Sie sich auch gerne bei der Geschäftsführung oder dem Projektteam zur Starkregenvorsorge bei der UAN.

RENN.nord Jahrestagung

In der parallelen Session fand die Jahrestagung des Nachhaltigkeitsnetzwerks RENN.nord mit dem Themenschwerpunkt "Kommunale Nachhaltigkeit" statt. Die UAN ist seit 2021 für Niedersachsen im RENN.nord Netzwerk und bringt Wissen und Kontakte zu kommunaler Nachhaltigkeit ins Netzwerk ein.

Auf der Jahrestagung wurden den Teilnehmenden verschiedene Workshops, Impulse und Diskussionsformate rund um das Themenfeld des Kommunalen Nachhaltigkeitsmanagementsangeboten. Die Workshops zur Entwicklung des ländlichen Raums sowie nachhaltiger Wirtschaft vor Ort wurden hierbei u.a. von Akteur:innen aus dem RENN.nord Netzwerk bespielt.
Workshop 1
Nachhaltige Wirtschaft vor Ort – 
Wie können Kommunen Unternehmen bei der Nachhaltigkeitstransformation unterstützen?

Workshop mit:
Nele Feldkamp RENN.nord
Martin Schulze Umwelt Unternehmen
Workshop 2
Nachhaltige ländliche Räume –
hoffentlich mehr als nur Ersatz für Öl- und Gasfelder

Workshop mit:
Sabine Krüger RENN.nord
Bertolt Meyer ANE Nachhaltigkeitsforum MV

Workshop 3
Mobilitätsangebote im ländlichen Raum – 
Kommunen können selbst handeln 

Workshop mit:
Stephan Börger
Janika Ducks
Viktoria Kemper
Landesnahverkehrsgesellschaft Nds. (LNVG)

Beim Speed-Dating wurden schließlich die beiden intensiven Kongresstage unter vier Augen reflektiert.

In der Diskussionsmethode, die nach der „Fishbowl-Methode“ durchgeführt wurde, begann ein lebendiger Dialog der Erkenntnisse. Gleichzeitig wurde ein Blick in die Zukunft geworfen. Die Runde wurde mit Luise Willborn, Michael Kurz und Lea Findeis eröffnet.
Dominik Jung, Geschäftsführer der UAN, schloss die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Stimmungsbild und einem kleinen Ausblick. 
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kam an dieser Stelle zu Wort. Und hier waren sich alle einig: Damit etwas geschieht, müssen wir alle in den Ring klettern. Wir müssen nicht reden, wir müssen machen! 

Abgerundet wurde die Jahrestagung durch die begleitende Fachausstellung von Anbieter:innen nachhaltiger Produkte, Dienstleistungen und Projekte sowie hilfreicher Unterstützungsangebote für Kommunen zur Starkregenvorsorge auf einem sog. „Markt der Möglichkeiten“. 

Auf einen Blick

Die zweitägige Veranstaltung richtete sich vor allem an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Projekt- und Fachverantwortliche aus den Bereichen Umwelt, Planung, Bauen, Klimaschutz/-anpassung und Nachhaltigkeit. Es handelte sich dabei nicht um ein klassisches Kongress-Format, sondern um eine abwechslungsreiche Netzwerkveranstaltung mit der Balance zwischen inspirierenden Keynotes, kollaborativen Workshops sowie interaktiven Elementen und der Möglichkeit zum freien Austausch. 
Organisiert wurde der Kongress von der Kommunalen Umwelt-AktioN (UAN), einem Verein in Trägerschaft des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB) in Kooperation mit RENN.nord.

Hier finden Sie eine Auswahl

Pressefotos →

Melden Sie sich gerne bei Fragen oder Interviewanfragen für die Geschäftsführung der UAN bzw. RENN.nord Konsortialführung.

Herzliche Grüße
 
Susanne Klaar

Susanne Klaar
RENN.nord Öffentlichkeitsarbeit

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Lv. Hamburg e.V.

Am Inselpark 19
21109 Hamburg

klaar_renn.nord@wald.de       
+49 151 23024188

renn-netzwerk.de/nord • sdw-hamburg.de
 
Newsletter

Über RENN.nord 

Webseite

Über die UAN

Webseite

Instagram
twitter
Facebook
Youtube
LinkedIn

Das Partnernetzwerk der RENN.nord besteht aus fünf Organisationen.

Abbestellen

Copyright © Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Lv. Hamburg e.V.