Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Food-Liebhaber:innen,

es ist so weit. In der Zeit vom 10. bis 16. Oktober findet die Berlin Food Week statt  – und auch Länderpartner Österreich wartet mit einer Anzahl gaumenfreudiger Programmpunkte auf.

Finden Sie alle Informationen unten stehend und honorarfreies Bildmaterial hier!

Wir freuen uns über jede Ankündigung und natürlich auch über Ihren Besuch!

...
Mit herzlichen Grüßen
Michael Hetzinger

Pressesprecher | Berlin Food Week
michael.hetzinger@berlinfoodweek.de
Tel: 030 349 964 43
Mobil: 0173 4526176


Alpensushi, Frühschoppen Berlin-style & plant-based Schnitzel – das Österreich-Programm der Berlin Food Week


  • 9. Berlin Food Week vom 10. bis 16. Oktober 2022
  • Länderpartner Österreich inspiriert zahlreiche Programmpunkte
  • Regionales Sushi im Restaurant Weinlobbyist, alpenländische Produkte im House of Food und Frühschoppen in der Weinbar Freundschaft

Download

Berlin, 25. August 2022: Österreich ist in diesem Jahr Länderpartner der Berlin Food Week. Deutschlands größtes Food-Festival findet in diesem Jahr vom 10. bis 16. Oktober statt. Mit vielfältigen Programmpunkten zeigt sich das Alpenland von einer frischen und ungewöhnlichen Seite und regt an zur kulinarischen Entdeckungstour – in der Hauptstadt ebenso wie auf einer Reise in das südliche Nachbarland. Nachhaltigkeit und Vielfalt bekommen ein besonderes Augenmerk. Von West nach Ost, von Alpenkaviar bis Ziegencamembert, von Einheimischen für Gäste: Österreich schmeckt einzigartig. Das liegt besonders an den Menschen. Die österreichischen Gastgeber*innen stecken voller Leidenschaft für die regionale Kulinarik. In jeder Region gibt es Spezialitäten und Genussmomente zu entdecken. Aus jedem der neun Bundesländer sind Gerichte, Produzent*innen und Gastronom*innen im Programm vertreten. Die bekannten Events des Food-Festivals bekommen so eine kräftige Prise Österreich.  

Im Restaurant Der Weinlobbyist gibt es die ganze Woche lang Alpensushi. Auf der Speisekarte stehen beispielsweise SeeViche und Maki Roll, hergestellt mit lokalen österreichischen Zutaten wie Wasabi von PhytonIQ, Sojasauce von Reisetbauer & Trettl und Süßwasserfischen von der Fischerei Ausseerland. Gastgeber Serhat Aktas begrüßt am Montag, 10.10. das Team von SeeSushi aus dem Hotel Bergrose am Wolfgangsee im Salzburgerland in Berlin zu einem 4-Hands-Dinner. 

Miele Cooking School - Wiener Restaurant JOLA

Download

In der Miele Cooking School gibt es zwei Programmpunkte. Am 11.10. halten Restaurantleiterin Larissa Andres und Küchenchef Jonathan Wittenbrink vom veganen Wiener Restaurant JOLA einen Workshop. Jonathans Gerichte sind kreativ und passen in keine Schublade. Beim Workshop geht es zurück zum Ursprung der österreichischen Küche wie sie die Großeltern noch kennen. Das bedeutet beste saisonale Lebensmitteln mit viel Geschmack. Und am 14.10. findet im Rahmen der langen Nacht des Kochens einen Workshop mit der Figlmüller Schnitzelakademie aus Wien und plant-based “Fleisch” von Planted statt.

Im House of Food, dem Marktplatz für Manufakturen und Start-Ups in der Concept Shopping Mall Bikini Berlin, präsentieren sich sechs Produzent*innen am 14. und 15.10. auf einem großen Gemeinschaftsstand. Kaviar aus den Alpen? Dort herrschen die optimalen Bedingungen für die Aufzucht und Produktion von feinstem Kaviar von Alpenkaviar. Eine Spezialität der Milchbuben ist Camembert, der mit Bio-Zutaten und duftenden Kräutern und Gewürzen veredelt wird. Dem Unternehmen PhytonIQ aus dem Südburgenland ist es gelungen, Wasabi in seiner high-tech Indoor-Farm anzubauen. Wiener Miso ist spezialisiert auf die Herstellung feiner fermentierter Würzpasten. Dabei werden hauptsächlich alte Getreide- und Hülsenfruchtsorten aus Österreich wie Waldstaudenroggen und Gemüse und Saaten wie das Waldviertler Weissmohn g.U. verwendet. In der Destillerie Farthofer hat das Schnapsbrennen seit über 100 Jahren Tradition. Mit nach Berlin bringt sie Mostello, einen Bio-Birnendessertwein, der nach der Portwein-Methode hergestellt wird. Und Bäcksteffl aus der Steiermark hat seine Käferbohnen und Käferbohnenaufstriche, Kürbiskernöl und steirisches Quinoa im Gepäck.

House of Food - PhytonIQ-Wasabi-Produktion

Download

Was wäre ein österreichisches Programm in Berlin ohne die beliebtesten österreichischen Gastgeber der Hauptstadt Willi Schlögl und Johannes Schellhorn von der Weinbar Freundschaft? Lückenhaft! Gemeinsam dem Team des Restaurants Rossbarth aus Linz in Oberösterreich verpassen sie dem österreichischen Frühschoppen einen großen Schuss Berlin und laden am Sonntag, 16.10., zum Daydrinking und offiziellen Closing des Festivals ein. Ein Prost auf die Freundschaft!

Die Berlin Food Week ist das facettenreichste Food-Festival Deutschlands: Seit 2014 präsentieren sich in ganz Berlin Köch*innen, Gastronom*innen, Food-Entrepreneur*innen, Manufakturen und Marken. Ob Herkunft, Qualität oder Zubereitung von Produkten: Die Berlin Food Week informiert und schafft Bewusstsein und Wertschätzung für gutes Essen. Sie regt an zu einer genussvollen, Ressourcen-schonenden und gesunden Ernährung und möchte so einen neuen Mainstream mitgestalten. Und das mit der Berlin-typischen Leidenschaft, Neues auszuprobieren, Stile zu mixen und mutige Experimente zu machen. 

House of Food -Berlin Food Week - Visual

Download

Download weiteres Bildmaterial

Pressekontakt:

Michael Hetzinger, Pressesprecher
michael.hetzinger@berlinfoodweek.de
Tel: 030 349 964 43
Mobil: 0173 4526176

Berlin Food Week GmbH
Torstraße 107
10119 Berlin


Über die Berlin Food Week GmbH:

Gegründet wurde die Gesellschaft 2012 von Alexander van Hessen. 2013 wurde die PR-Agentur Schröder+Schömbs Partner der BFW GmbH, in 2019 stiegen Alexandra Laubrinus und Michael Hetzinger auch als Teilhaber mit ein. Alle Gesellschafter*innen verbindet die Leidenschaft für gutes Essen. Ziel der Berlin Food Week, die im Jahr 2014 zum ersten Mal stattfand, ist es, Berlin als internationale Foodmetropole zu präsentieren sowie in der deutschen Öffentlichkeit das Bewusstsein für gesunde Ernährung und die Qualität von Nahrungsmitteln zu verstärken. In 2019 expandierte die Berlin Food Week mit dem Format Stadtmenü erstmals in weitere deutsche Städte, im Jahr 2020 legte das Festival eine Corona-bedingte Pause ein. Im Jahr 2021 stand das Food-Festival deutschlandweit unter dem Motto “Eine kulinarische Klimakampagne”.
Copyright © Berlin Food Week GmbH. All rights reserved.

Wenn Sie keine weiteren E-Mails empfangen möchten, klicken Sie bitte hier.