Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Liebe Food-Liebhaber*innen,

auch in diesem Jahr wird das House of Food im Bikini Berlin am 10. und 11. Oktober wieder die Hauptattraktion der Berlin Food Week sein – letzes Jahr kamen zehntausende Besuchende. In dieser Pressemitteilung verraten wir, welche Ausstellenden in diesem Jahr dabei sind.

Für alle Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Viele Grüße
Michael Hetzinger
+ 49 173 4526176

Foodie-Hotspot im Bikini Berlin: House of Food feiert Innovation & Handwerk


  • Marktplatz House of Food im Rahmen der Berlin Food Week am 10. & 11.10.
  • Über 40 Ausstellende präsentieren Food-Trends, Manufakturprodukte und kulinarische Innovationen
  • Die Highlights: Schnitzel-Burger, Fleischalternativen aus pilzbasierten Proteinen, gefriergetrocknetes Candy, Chips aus Buchweizen, natürliche Wasserzusätze & High-End Convenience

©Ulf Büschleb 
Typ: JPG, Größe: 5.07 MB

Download

Berlin, 11. September 2025: Am 10. und 11. Oktober 2025 verwandelt sich das Bikini Berlin erneut in den kulinarischen Hotspot der Hauptstadt: Das House of Food bringt Foodies, Start-ups, Produzent*innen und Manufakturen zusammen. Besucher*innen können auf dem Marktplatz über 40 Ausstellende entdecken, probieren, kaufen und mit den Macher*innen ins Gespräch kommen. Geöffnet ist an beiden Tagen von 10 bis 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Ein kulinarisches Highlight ist das vielleicht charmanteste Food-Hybrid des Jahres: Der Wiener Burger. An beiden Tagen verwandelt sich das Hot Finch im Bikini Berlin in eine Burger-Bühne der besonderen Art. Figlmüller Wien, eine Institution für Wiener Schnitzel, präsentiert mit ihrem Streetfood-Ableger „Brioche und Brösel“ eine moderne Interpretation der Klassiker: Kalbsschnitzel im knusprigen Brioche-Bun, kombiniert mit fermentierter Zitrone, Zwiebelmarmelade und Petersilmayonnaise sowie Tafelspitz-Burger im Brioche-Bun mit Schnittlauchsauce, Apfelkren, Karotte und Kartoffelstroh. Das Ergebnis: Burger zwischen Tradition und Zeitgeist.

Burger von Brioche & Brösel
Typ: JPG, Größe: 706.88 KB

Download

Innovation trifft Handwerk – Aussteller im Fokus

Das House of Food ist ein Schaufenster für neue Food-Trends: Hier präsentiert MushRoots Fleischalternativen aus pilzbasierten Proteinen, die mit Textur und Geschmack überraschen und gleichzeitig ressourcenschonend hergestellt werden. Bei Oh my Seed dreht sich alles um Sonnenblumenkerne – das Team verwandelt sie in zartes „Sonnenblumenfleisch“, das eine echte Alternative zu Hähnchen sein soll. Astrocat Candy bringt Kindheitsträume ins Hier und Jetzt: klassische Süßigkeiten werden schonend gefriergetrocknet und dadurch besonders knusprig. Wer es herzhaft liebt, wird bei Gut Kerkow fündig, deren Black-Angus-Rinder auf den Weiden des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin aufwachsen. Wild&Water wiederum überrascht mit 100% natürlichen Wasserzusätzen aus Tee-Extrakten, Früchten und Kräutern. Ma Deli bringt seltene, traditionelle Grundnahrungsmittel aus Südindien wie Rotreis, Linsen und Hirse direkt von kleinbäuerlichen Betrieben und indigenen Gemeinschaften nach Berlin – für authentischen Geschmack, bewussten Konsum und volle Rückverfolgbarkeit. Und die Popkornditorei Knalle, bekannt für kreatives Popcorn, stellt ein ganz neues Produkt vor. Diese Mischung aus Tradition, Handwerk und Innovation macht das House of Food zu einem einzigartigen Treffpunkt für Foodies, Branchenprofis und Neugierige.

Wild&Water ©Antonios Mitsopoulos
Typ: JPG, Größe: 1.59 MB

Download

Die Rügenwalder Mühle präsentiert am Stand ihren Weg von der traditionellen Fleischproduktion zu pflanzlichen Alternativen. Besucher*innen können sich durch kostenlose Samplings probieren – jeweils klassisch und innovativ interpretiert. Außerdem erzählt das Familienunternehmen die Geschichte der Marke, die Tradition und Innovation miteinander verbindet.

Unter dem Motto „Geflügel schmeckt. Made in Germany.“ lädt die Deutsche Geflügelwirtschaft die Gastronomie zum Austausch ein. Den inhaltlichen Schwerpunkt werden prominent besetzte Experten-Talks mit Berliner Spitzengastronomen setzen. Diese eröffnen Einblicke in die neuesten Foodtrends, und erklären, warum sie beim Geflügelfleisch auf heimische Produkte setzen. Ein Zeichen für umfassende und damit nachhaltige Fleischverarbeitung setzt der Diplom-Fleischsommelier Christoph Grabowski; er zeigt, wie ein Hähnchen vollständig zerlegt und zu 100 % verwertet werden kann. An beiden Tagen gibt es für die Besucher*innen mehrere Tastings, zudem erwartet die Gäste ein interaktives Quiz.

Die Initiative Milch öffnet ihren begehbaren Kühlschrank und lädt zum Entdecken ein. Besucher*innen erfahren hier nicht nur Spannendes über das Konsumverhalten rund um Milch und Milchprodukte, sondern können auch an verschiedenen Stellen entdecken, was die Milch schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Tierwohl bewegt. Interessierte sind dazu eingeladen, sich mit dem spielerischen Scrolly durch die Welt der Milch zu klicken und mit den Expert*innen ins Gespräch zu kommen.

Alle Ausstellenden (in alphabetischer Reihenfolge):
3 Foodies Bolognese, Astrocat Candy Freeze-Dried, BERLIN OATS – Crunchy Matcha Granola, Butternut Box, Croustique, CRZYFREE, Deerland Tea, deli dip, Dein Kakao, FREAKSTOTABLE e.V., Fungi Feeds, Gain Kitchen, Gläserne Molkerei, goodmoodfood, Gustavo Gusto, Gut Kerkow, Harissa & Co., Haskapella (Biohof Decker), HexClad, Initiative Milch, Deutsche Geflügelwirtschaft, jus&jar, JARMINO, KIWERTa x Hülsenreich, KIWERTa x Peaceful Delicious, Knalle, Le Vie, Limbé – Modern African Cuisine, Ma•Deli, MATR, MushRoots, nu3, Oh my Seed Sonnenblumenfleisch, Papa Mame, Rügenwalder Mühle, Shroom Drink, supernutural, Taba Brasileira, Tagesspiegel Kaffee Ape, Taste Twelve, THE GOLDEN CIRCLE, Vanille Kiste, Weingut Hoefflin, Weingut Schloss Sommerhausen, Wild&Water, ZIRBE.

Supernutural ©RockaStudio
Typ: JPG, Größe: 941.52 KB

Download

Die Berlin Food Week 2025 zeigt einmal mehr, wie vielfältig, innovativ und zukunftsorientiert Foodkultur sein kann. Highlight des Festivals ist das neue Länderpartner-Format Servus Austria: Unter dem Motto „Originale erleben“ präsentieren alle neun österreichischen Bundesländer ihre Küchenklassiker – modern interpretiert und dezentral in ganz Berlin erlebbar. Von Vorarlbergs alpiner Avantgarde über Kärntner Alpengipfelküche bis hin zu Niederösterreichs Weintradition wird Österreichs Genusskultur jenseits von Klischees erfahrbar gemacht. Mit Gönn dir Gastro lädt das Festival erneut junge Menschen und Quereinsteiger*innen zu rund 30 Workshops ein, um die Gastronomie als vielfältigen Arbeitsort kennenzulernen – gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Und bei der Berlin Food Night im AchtBerlin kommen 100 geladene Gäste zusammen, um gemeinsam mit dem Dussmann Food Service Innovation Lab ein visionäres Dinner zu erleben: innovative Produkte, spannende Kooperationen und ein Abend, der zeigt, wie die Ernährung von morgen aussehen kann.

Die Berlin Food Week ist Deutschlands führendes Food-Festival. Seit über einem Jahrzehnt bringt sie Ernährungstrends in den Mainstream, feiert kulinarische Vielfalt und macht die Ernährungswende erlebbar – ohne Dogma, aber mit viel Genuss und Haltung.

Pressekontakt:

Berlin Food Week:
Michael Hetzinger, Pressesprecher
michael.hetzinger@berlinfoodweek.de
Tel: 030 349 964 43
Mobil: 0173 4526176

Download Bildmaterial.

Über die Berlin Food Week
Die Berlin Food Week ist das größte Food-Festival Deutschlands und eine Plattform für Menschen, die an der Ernährungswende mitwirken möchten. Das Festival ist ein „kulinarisches Labor“, das Ernährungstrends und nachhaltiges Essen lifestylig und undogmatisch kommuniziert, Hürden abbaut und die Geschichten hinter den Produkten erzählt. Es schafft Bewusstsein und Wertschätzung für gutes und ressourcenschonendes Essen, indem Ursprung, Qualität und Zubereitung der Produkte in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Plattform versteht sich als Netzwerk und Community für diejenigen, die neue Entwicklungen in den Mainstream bringen wollen, vernetzt relevante Player, klärt auf, unterstützt den Kontakt zu Industrie und Politik und sorgt für große Sichtbarkeit in den Medien. Ergänzt werden die Aktivitäten durch Berlin Food Week Ventures, eine Investmentgesellschaft. Diese unterstützt Food-Start-ups im Early-Stage-Level mit Kapital, Know-How und Kontakten. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2012 von Alexander van Hessen. Später stießen die PR-Agentur Schröder+Schömbs PR sowie Alexandra Laubrinus und Michael Hetzinger als Gesellschafter dazu. Letztere sind heute die Geschäftsführer*innen. Der operativ fokussierte Venture-Capital Investor Millennium Cuisine – ein Joint Venture zwischen Berlin Cuisine und ECONA – ist seit der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens im Jahr 2024 Mehrheits-Gesellschafter.

Über BIKINI BERLIN
Jenseits des Gedränges am Kurfürstendamm kann man bei BIKINI BERLIN geschmackvolle Produkte einkaufen, beim Blick in den Zoo international Kulinarik genießen und sich bei kultivierten Events mit anderen austauschen. Die Gegend rund um den Bahnhof Zoo erstrahlt in neuem Glanz und ist taktgebend in Berlin - nirgendwo sonst entstehen so viele neue, spannende Räume. Mitten drin BIKINI BERLIN: Concept Shopping Mall, 25hours Hotel und Kino Zoo Palast mit geschichtsträchtiger Architektur - www.bikiniberlin.de.

Copyright © Berlin Food Week GmbH. All rights reserved.

Wenn Sie keine weiteren E-Mails empfangen möchten, klicken Sie bitte hier.