Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Medienmitteilung

Trotz globaler Unsicherheiten: Schweizer Pensionskassen bleiben dank starker Erträge auch im dritten Quartal 2025 stabil

WTW Swiss Pension Finance Watch – Q3/2025

Zürich / Lausanne / Genf, 14. Oktober 2025 – Nach einem leichten Rückgang im zweiten Quartal 2025 stabilisierten sich die Unternehmensbilanzen in Bezug auf die Schweizer Pensionsverpflichtungen im dritten Quartal 2025. Gemäss dem WTW Pension Index stieg der Deckungsgrad um 0,2 Prozentpunkte auf 124,4 %. Sowohl die Pensionsvermögen als auch die Pensionsverpflichtungen nahmen leicht zu, um 2,5 % bzw. 2,3 %. Die Marktbedingungen verbesserten sich mit nachlassender Volatilität, gestützt durch eine Erholung der weltweiten Aktienmärkte und stabile Anleihenrenditen. Experten empfehlen, eine gut diversifizierte Anlagestrategie beizubehalten, Risiken sorgfältig zu steuern und – abhängig von der Heimatwährung – das Engagement in US-Dollar zu überprüfen.

Die Pensionskassenvermögen verzeichneten eine starke Entwicklung mit einem Anstieg um 2,5 % im dritten Quartal 2025, während die Verbindlichkeiten infolge einer Reduktion des Diskontierungssatzes um 2,3 % zunahmen. Folglich blieb der Deckungsgrad (d. h. das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen) mit einem Plus von 0,2 % per 30. September 2025 weitgehend unverändert, wie aus dem WTW Pension Index hervorgeht. Er stieg von 124,2 % per 30. Juni 2025 auf 124,4 % per 30. September 2025.

Trotz fortwährender globaler Herausforderungen wie geopolitische Spannungen und Unsicherheiten fiel die Marktvolatilität im dritten Quartal merklich geringer aus als in der ersten Jahreshälfte. Die Renditen der Pensionskassen waren positiv, unterstützt durch die Erholung der ausländischen Aktienmärkte und eine stabile Entwicklung der festverzinslichen Anlagen.

Der Diskontierungssatz ging im dritten Quartal leicht zurück und spiegelte damit die moderaten Rückgänge bei den schweizerischen und europäischen Anleihenrenditen wider. Das vergleichsweise stabile Marktumfeld resultierte in bloss geringfügigen Bewertungseffekten bei den Unternehmensbilanzen unter den Rechnungslegungsstandards IAS 19 und US GAAP.

Der Pensionskassenindex WTW Pension Index wird vierteljährlich von WTW in deren Swiss Pension Finance Watch veröffentlicht und basiert auf dem International Accounting Standard 19 (IAS19) sowie auf US GAAP FASB ASC 715. Der Index stellt die quartalsweise Entwicklung des Ausfinanzierungsgrads unter Accounting Standards dar, statt den sonst typischen Deckungsgrad der schweizerischen Vorsorgepläne anzugeben.

Globale Marktstärke gleicht gestiegene Pensionsverpflichtungen aus

«Positive Impulse von den Weltbörsen stärkten die Anlagerenditen der Schweizer Pensionskassen im dritten Quartal, obwohl die inländischen Aktienmärkte weitgehend unverändert blieben. Die Pensionsverpflichtungen der Unternehmen stiegen infolge sinkender Renditen von Unternehmensanleihen – und damit tieferer Diskontierungssätze –, die durch eine Flucht in sichere Anlagen angesichts globaler Unsicherheiten sowie durch die zurückhaltende Haltung der Schweizerischen Nationalbank verursacht wurden», kommentiert Adam Casey, Head of Corporate Retirement Consulting bei WTW in Zürich. Er ergänzt: «Die Pensionspositionen in den Bilanzen Schweizer Unternehmen blieben im dritten Quartal im Durchschnitt stabil, während die Pensionskassen weiterhin über solide finanzielle Grundlagen verfügten.»

Geopolitische Unsicherheit verändert die globalen Anlagestrategien

Im dritten Quartal behielt die Schweizerische Nationalbank ihren Leitzins unverändert bei 0 % bei, während die US-Notenbank (FED) ihren Leitzins im September um 0,25 Prozentpunkte senkte. Die anhaltenden geopolitischen Spannungen machen deutlich, dass institutionelle Anleger die Auswirkungen von Konflikten und Geopolitik auf ihre Portfoliostrategie nicht länger ignorieren können. Solche geopolitischen Verschiebungen stellen nicht nur zentrale wirtschaftliche Grundannahmen infrage, etwa die die Rolle des US-Dollars, sondern wirken sich zunehmend direkt auf die Geschäftsmodelle der multinationalen Konzerne aus, welche die Portfolios vieler Anleger dominieren.

Anleger sollten sich auf die neue Normalität der globalen Unsicherheit einstellen

«Die erheblichen geopolitischen Verlagerungen dürften ein wesentlicher Antriebsfaktor für die Kapitalflüsse in den kommenden Jahren sein, was sie zu einem zunehmend wichtigen Bestandteil der Anlageanalyse macht», erläutert Alexandra Tischendorf, Head of Investment bei WTW Schweiz. «Die zunehmende Unsicherheit stellt eine fundamentale Herausforderung dar, da zahlreiche Anlagestrategien auf der Annahme einer stabilen US-Wirtschaft basieren – etwa die historisch niedrige Korrelation zwischen Aktien und Anleihen.» Als Reaktion auf ein volatileres und geopolitisch komplexeres Umfeld sollten Anleger breit diversifizieren, durch aktives Management eine Überrendite anstreben sowie ihre US-Exponierung – insbesondere das Währungsrisiko –  neu bewerten und geeignete Absicherungsstrategien gegen mögliche Verluste in Betracht ziehen.

Hintergrundinformationen zur Studie

Swiss Pension Finance Watch untersucht vierteljährlich die Auswirkungen der Kapitalmarktentwicklungen auf die Finanzierung von Vorsorgeplänen in der Schweiz. Die Studie ist Teil des von WTW publizierten Global Pension Finance Watch, in welchem alle Ergebnisse der wichtigsten Rentenmärkte ab dem Jahr 2000 enthalten sind. Die Studienergebnisse werden vierteljährlich veröffentlicht. Ihr Schwerpunkt liegt auf Anlagevermögen und Verpflichtungen. Die Studie umfasst Vorsorgepläne in Brasilien, Kanada, der Euro-Zone, Japan, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den USA. 

Die Auswirkungen der Kapitalmärkte auf diese Vorsorgepläne betreffen zwei Bereiche: 

  • Die Anlageperformance auf das Planvermögen
  • Die Auswirkungen von wirtschaftlichen Annahmen auf die Pensionsverpflichtungen (gemäss internationalen Rechnungslegungsstandards)

Dem Modell von WTW liegt ein Benchmark-Pensionsplan zugrunde, der die Pensionsverpflichtungen und das Planvermögen (inkl. Vermögensmix) darstellt, die typischerweise im jeweils betrachteten Pensionsmarkt vorkommen. Anhand der Auswirkungen von Kapitalmarktentwicklungen auf das Vermögen und die Verpflichtungen wird ein Pension Index erstellt. Dieser bildet die Veränderungen im Ausfinanzierungsgrad des Benchmark-Pensionsplans ab.

Über WTW

WTW (NASDAQ: WTW) bietet datengesteuerte, erkenntnisorientierte Lösungen in den Bereichen Personal, Risiko und Kapital. Wir nutzen die globale Sichtweise und das lokale Fachwissen unserer Kollegen in 140 Ländern und Märkten, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Strategie zu schärfen, ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern, ihre Mitarbeitenden zu motivieren und ihre Leistung zu maximieren.

Gemeinsam mit unseren Kunden decken wir Chancen für nachhaltigen Erfolg auf – und bieten Perspektiven, die Sie bewegen.

In der Schweiz ist WTW mit Niederlassungen in Zürich, Genf und Lausanne vertreten.

Erfahren Sie mehr unter wtwco.com.

Medienkontakte

Christina Wahlstrand, Marie Rau 
+41 44 295 90 41, +41 44 295 90 54
wtw@open-up.ch
Wenn Sie keine weiteren E-Mails von WTW empfangen möchten, klicken Sie bitte hier.