Der Solarboom braucht zukunftsfähige Stromnetze: BKW testet neue Lösungen in Mittelhäusern

Machbarkeitsstudie der Gemeinde Köniz gibt grünes Licht für Pilotprojekt mit BKW Unterstützung

Bern, 19. September 2025

Die Gemeinde Köniz hat in einer Machbarkeitsstudie untersucht, wie der Ortsteil Mittelhäusern vollständig mit erneuerbarer Energie versorgt werden kann und welche Auswirkungen dies auf das Stromnetz hat. BKW Power Grid als lokale Verteilnetzbetreiberin arbeitete im Projekt mit technischer Expertise zu Netzplanung und Netzbau mit und war bei der Erarbeitung der Lösungsvarianten involviert. Nach Abschluss der Studie startet voraussichtlich im November 2025 das dreijährige Pilotprojekt. BKW Power Grid unterstützt dieses aktiv. 

Symbolische Darstellung des Energieverbunds Mittelhäusern. Grafik: Wandu Energie AG

Die Energiewende verändert die Anforderungen an die Netzinfrastruktur, insbesondere auf der Mittel- und Niederspannungsebene. Auch bei schwankender Einspeisung, etwa durch Solarstrom, muss die Netzinfrastruktur stets zuverlässig funktionieren. In Mittelhäusern werden Lösungen unter realen Bedingungen erprobt.

Mittelhäusern als Pionier-Ortschaft

Der «Energieverbund Mittelhäusern» verfolgt die Vision, diesen Könizer Ortsteil als Reallabor zu entwickeln. In diesem wird in der Praxis getestet, wie eine erneuerbare Energieversorgung in der Schweiz im Jahr 2050 aussehen könnte. Ein Pilotprojekt soll innerhalb von drei Jahren zeigen, wie eine möglichst regionale erneuerbare Energieversorgung konzipiert werden muss. Mittelhäusern mit seinen rund 950 Einwohnerinnen und Einwohnern könnte damit die erste Ortschaft der Schweiz werden, die ihren gesamten Energieverbrauch – Strom, Wärme, Mobilität und Prozesse – aus erneuerbaren Quellen deckt. Nach Abschluss des Projekts haben alle Energiekundinnen und -kunden die Möglichkeit, 100 Prozent erneuerbare Energie zu beziehen, die ökologischer und günstiger ist als bisher. Angestrebt wird dabei nicht eine vollständige Autarkie, sondern eine möglichst regionale Versorgung.  Ein wichtiges Instrument, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Lokale Elektrizitätsgemeinschaft LEG. Ab 2026 ermöglicht eine LEG den Kauf und Verkauf von lokal produziertem Solarstrom innerhalb einer Gemeinde oder eines Quartiers.

Machbarkeitsstudie gibt grünes Licht

Um die Vision des Energieverbunds Mittelhäusern zu prüfen, wurde im Auftrag der Gemeinde Köniz eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Diese kam zum Schluss, dass sich Mittelhäusern sehr gut für ein solches Pilotprojekt eignet. In einem zusammenhängenden Netzgebiet können neue Technologien unter realen Bedingungen erprobt werden. Im Pilotprojekt liegt der Schwerpunkt auf der Stromversorgung. Die vollständige Dekarbonisierung der noch vorhandenen 75 Öl- und Elektroheizungen sowie der bestehenden Fahrzeuge ist innerhalb von drei Jahren wirtschaftlich und politisch nur schwer realisierbar. Anwendungen im Bereich Wärme und Mobilität sollen daher in einem Folgeprojekt umgesetzt werden.

Echtzeitdaten als Grundlage für ein Smart Grid

Zentrales Ziel von BKW Power Grid als lokale Verteilnetzbetreiberin ist es, im Pilotprojekt praktische Erfahrungen im Netzbetrieb mit Echtzeit-Sensorik und -Aktorik zu sammeln. Das ist ein System, das kontinuierlich Daten von Anlagen und vom Netz erfasst und darauf basierend die einzelnen Anlagen so ansteuert, dass eine effiziente, stabile und flexible Stromversorgung gewährleistet ist. Mit dem vorliegenden Projekt will BKW Power Grid einen praktischen Beitrag zum besseren Verständnis und Einsatz eines modernen, intelligenten elektrischen Gesamtsystems (Smart Grid) leisten.

Mehr zur Studie

Die Medienmitteilung der Gemeinde Köniz sowie die Machbarkeitsstudie mit allen Ergebnissen und Detailanalysen sind online unter www.koeniz.ch abrufbar.

Downloads

  • Medienmitteilung (PDF)
  • Bild (JPG)
BKW
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt über 12'000 Mitarbeitende. Dank ihrem Netzwerk von Firmen und ihren innovativen Technologien bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Kompetenzen in den Bereichen Infrastruktur, Gebäude und Energie an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien. Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs- und Wassernetzen. Mit zukunftsweisenden Lösungen machen die Unternehmen der BKW Gruppe Lebensräume lebenswert.
BKW AG | Media Relations | Viktoriaplatz 2 | 3013 Bern
Tel. +41 58 477 51 07 | medien@bkw.ch | www.bkw.ch

Folgen Sie uns auf:

          
Medienmitteilungen abbestellen | Kontakt | © BKW AG 2025

Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.