Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Liebe Food-Liebhaber*innen,

Protein, gewonnen aus Luft, US-Kult-Ei-Ersatz aus Mungobohnen, Kochroboter und Tacos aus Pilz-Myzel – das alles und noch mehr ist dieses Jahr Teil des Programms der Berlin Food Night am 8.10. Alle Informationen stehen in dieser Pressemitteilung. 

Für alle Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Viele Grüße
Michael Hetzinger
+ 49 173 4526176

Berlin Food Night 2025 – Zukunft zum Anbeißen


  • Berlin Food Night am 8. Oktober in Kooperation mit dem Food Service Innovation Lab by Dussmann
  • Exklusiver Showcase für die Ernährung der Zukunft mit Food-Stationen und Networking
  • Themen des Abends: Health Food, pflanzliche Alternativen, Fermentation, Upcycling und zirkuläre Landwirtschaft
  • Mit dabei: Solar Foods, Bonvivant, Berlin Cuisine, Kynda, Eggs from Plants, Max Strohe, Initiative Milch, Odacova, goodBytz, GST Global Sustainable Transformation, Bouche u. v. m.

Lichthof des AchtBerlin ©ArnoImage
Typ: JPG, Größe: 658.87 KB

Download

Berlin, 24. September 2025: Wie schmeckt die Ernährung von morgen? Und wer macht sie möglich? Antworten gibt die Berlin Food Night 2025 am 8. Oktober, das exklusive Branchenevent der Berlin Food Week. Gemeinsam mit dem Dussmann Food Service Innovation Lab kuratiert Alexandra Laubrinus – Geschäftsführerin der Berlin Food Week – den Abend, der praxisnah zeigt, wie Innovation, Genuss und Nachhaltigkeit zusammenfinden.

Das Event zieht erstmals in die neue Location AchtBerlin, die sich für den Abend in eine offene Bühne für die Food-Branche verwandelt: Statt gesetztem Dinner erwartet die 100 geladenen Gäste ein Food-Stationen-Konzept mit Live-Cooking. Entscheider*innen aus Gastronomie, Foodservice, Handel und Industrie bewegen sich frei zwischen den Stationen, probieren kulinarische Prototypen und treten direkt in den Dialog mit den Macher*innen.

Das Motto 2025: Health Food – lecker, bezahlbar, gesund

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir vertraute Gerichte neu denken können: gesund, erschwinglich und zukunftsfähig. Präsentiert werden Innovationen von pflanzlichen Alternativen über Fermentation und Upcycling bis hin zu digitalisierten Küchensystemen – dabei kreieren Start-Ups jeweils gemeinsam mit Gastronom*innen ein Gericht. Die Konzepte werden auf verschiedene gastronomische Segmente wie Spitzengastronomie und Bar angewendet, um eine große gastronomische und kulinarische Vielfalt aufzuzeigen. 

Als besonderes Highlight wird Prof. Dr. Tilo Hühn (ZHAW, Wädenswil) einen Impulsvortrag halten: Er zeigt auf, warum Moleküle die Basis unserer Ernährung sind – und wie wir sie dank moderner Technologien, Fermentation und den Prinzipien natürlicher Stoffwechselprozesse gezielt nutzen können, um die Longevity-Revolution voranzutreiben.

Sternekoch Max Strohe ©Robert Schlesinger
Typ: JPG, Größe: 2.54 MB

Download

Die Themen und kulinarischen Akteur*innen:

Ferments & Functional Liquids (Bar)

Bouche (Berlin) entwickelt fermentierte, alkoholfreie Getränke, die Komplexität und Eleganz auf höchstem Niveau bieten. Zum Auftakt der Berlin Food Night servieren sie einen limitierten Welcome Drink – ein Beispiel dafür, wie Functional Liquids die Barlandschaft verändern können.

Cultivated Proteins & Air-Grown Nutrition (Future Food)
FoodYoung und Solar Foods verbinden High-Tech und Kulinarik auf visionäre Weise. Gemeinsam präsentieren sie einen Clean-Label-Erdnuss-Proteinriegel, angereichert mit Solein® – einem revolutionären Protein, das nicht aus Ackerflächen stammt, sondern in einem Fermentationsprozess aus Luft, Wasser und Strom gewonnen wird. Der Riegel kombiniert die nussige Süße von Erdnüssen mit der neutralen Vielseitigkeit von Solein® und zeigt, wie sich pflanzenfreie Proteine in genussvolle Snacks verwandeln lassen. Für die Berlin Food Night entsteht so ein Vorgeschmack auf eine Ernährung, die unabhängig von Klima und Landwirtschaft neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit und Geschmack setzt.

Smart Nutrition & Digital Food (Gemeinschaftsgastronomie)
Das Food Service Innovation Lab by Dussmann, dem Think Tank und Entwicklungszentrum für die Gemeinschaftsgastronomie, zeigt gemeinsam mit Odacova aus Dortmund personalisierte „Austrian Dumplings“ – inspiriert vom Berlin Food Week-Länderpartner Österreich unter dem Motto „Knödel Match – finde den richtigen Knödel für dich“. Odacova nutzt KI, um Ernährung zu individualisieren und an gesundheitliche Bedürfnisse anzupassen – ein Ansatz, der Betriebsrestaurants fit für die Zukunft machen soll.

Mycel & Fungi-based Innovations (Event-Catering)
Berlin Cuisine, einer der führenden Caterer Deutschlands, präsentiert die Zukunft der Pilzproteine. Gemeinsam mit Kynda, einem Start-up für fermentiertes Myzelprotein, entsteht eine DIY-Ernte-Station: Gäste ernten ihre eigene Myzel-Masse, die dann als Taco gepresst, im Sandwichtoaster erwärmt und mit Portobello-Emulsion, Apfel-Kimchi und marinierten Senfsaaten getoppt wird. Berlin Cuisine steht für Eventgastronomie, die Genuss und Nachhaltigkeit verbindet – vom High-End-Event bis zum urbanen BBQ.

Taco aus Myzelprotein von Kydna und Berlin Cuisine

Download

Robotic & Automated Kitchen (Systemgastronomie)
Wonder x goodBytz bringen Harissa-CousCous mit Pak Choi, Kürbis, knusprigen Kichererbsen, Tofu und Ananas-Curry-Dressing auf den Tisch – zubereitet von der ersten robotergestützten Küche Wiens. Das Wiener Start-up Wonder und das Hamburger Robotics-Team goodBytz zeigen, wie automatisierte Prozesse gesundes, vielfältiges und hochwertiges Fast Casual Food möglich machen.

Circular Ingredients & Upcycling (Bäckerei)
Ludo Boulanger Createur, französisch geprägte Bäckerei aus München, interpretiert mit GST Global Sustainable Transformation und ihrem innovativen Hefeöl – gewonnen aus altem Brot – die Kunst des Backens neu. Ergänzt wird das Thema durch die saisonale Butter „Forêt Noire Herbst“ vom Qulibri Hof im Schwarzwald. Qulibri setzt auf regenerative Landwirtschaft und Rohmilchkäse.

Milch, Umami & Kreislaufwirtschaft (Sterneküche)
Max Strohe, Sternekoch aus dem Berliner Restaurant tulus lotrek, serviert in Kooperation mit der Initiative Milch Softeis von Milch und fast verbrannter Butter, dazu Milchhautchips, Molke-Crumble, Käse aus karamellisierter Molke und Amarena-Kirschen. Strohe ist bekannt für seine verspielte, aber tiefgründige Küche – hier zeigt er, wie Kreislaufwirtschaft im Fine Dining schmeckt.

Pflanzenbasierte Klassiker neu gedacht (Sterneküche)
Das vegetarische Sternerestaurant Bonvivant (Berlin) arbeitet mit Eggs from Plants – in den USA bekannt als JustEgg, einem der international führenden Anbieter für pflanzenbasiertes Ei auf Mungbohnenbasis. Gemeinsam kreieren sie ein veganes Egg Drop Sandwich im Brioche mit karamellisiertem Senf, Frankfurter Grüner Soße, Meerrettich, Gurke und Kresse. Bonvivant steht für kompromisslose Aromatik ohne tierische Produkte – und zeigt, wie Genuss und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.

Alexandra Laubrinus ©Dirk Mathesius
Typ: JPG, Größe: 1.03 MB

Download

Alexandra Laubrinus, Kuratorin und Geschäftsführerin der Berlin Food Week, über das kulinarische Programm: „Bei der Berlin Food Night 2025 geht es uns darum, die Zukunft der Ernährung greifbar zu machen – nahbar, genussvoll und praxisorientiert. Unter dem Motto ‚Health Food – lecker, bezahlbar, gesund‘ zeigen wir, dass tech-basierte Produktinnovationen und vertraute Esskultur keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig bereichern können. Von der pflanzlichen Sterneküche über Betriebscatering bis hin zu Systemgastronomie: Wir möchten Lust machen auf praktikable Lösungen, die Genuss und Verantwortung vereinen – und so den Weg für eine gesunde, nachhaltige Esskultur der Zukunft ebnen.“

Christian Hamerle, Head of Food Service Innovation bei Dussmann, ergänzt: „Bewusste Ernährung darf kein Luxus sein. Darum setzen wir bei der Berlin Food Night den Fokus auf Produkte und Konzepte, die sowohl alltagstauglich als auch zukunftsweisend sind. Ob Austrian Dumplings mit pflanzlichem Käse, Myzel-Tacos zum Selberpressen oder die Milchbar 2.0 – jedes Gericht erzählt eine Geschichte darüber, wie wir mit Innovationen vertraute Aromen neu interpretieren können. Die Berlin Food Night ist für mich die ideale Plattform, um zu zeigen: Die Gastronomie von morgen entsteht nicht im Labor allein, sondern im Dialog mit Tradition, Handwerk und den Bedürfnissen der Menschen.“

Die Berlin Food Week 2025 zeigt einmal mehr, wie vielfältig, innovativ und zukunftsorientiert Foodkultur sein kann. Highlight des Festivals ist das neue Länderpartner-Format Servus Austria: Unter dem Motto „Originale erleben“ präsentieren alle neun österreichischen Bundesländer ihre Küchenklassiker – modern interpretiert und dezentral in ganz Berlin erlebbar. Von Vorarlbergs alpiner Avantgarde über Kärntner Alpengipfelküche bis hin zu Niederösterreichs Weintradition wird Österreichs Genusskultur jenseits von Klischees erfahrbar gemacht. Im House of Food im Bikini Berlin treffen Foodies auf über 40 Ausstellende – von jungen Start-ups bis zu traditionellen Manufakturen –, die neue Produkte und Trends rund um Biodiversität, pflanzenbasierte Proteine, Drinks und lokales Handwerk präsentieren. Mit Gönn dir Gastro lädt das Festival erneut junge Menschen und Quereinsteiger*innen zu rund 30 Workshops ein, um die Gastronomie als vielfältigen Arbeitsort kennenzulernen – gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Die Berlin Food Week ist Deutschlands führendes Food-Festival. Seit über einem Jahrzehnt bringt sie Ernährungstrends in den Mainstream, feiert kulinarische Vielfalt und macht die Ernährungswende erlebbar – ohne Dogma, aber mit viel Genuss und Haltung.

Pressekontakt:

Berlin Food Week:
Michael Hetzinger, Pressesprecher
michael.hetzinger@berlinfoodweek.de
Tel: 030 349 964 43
Mobil: 0173 4526176

Download Bildmaterial.

Über die Berlin Food Week
Die Berlin Food Week ist das größte Food-Festival Deutschlands und eine Plattform für Menschen, die an der Ernährungswende mitwirken möchten. Das Festival ist ein „kulinarisches Labor“, das Ernährungstrends und nachhaltiges Essen lifestylig und undogmatisch kommuniziert, Hürden abbaut und die Geschichten hinter den Produkten erzählt. Es schafft Bewusstsein und Wertschätzung für gutes und ressourcenschonendes Essen, indem Ursprung, Qualität und Zubereitung der Produkte in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Plattform versteht sich als Netzwerk und Community für diejenigen, die neue Entwicklungen in den Mainstream bringen wollen, vernetzt relevante Player, klärt auf, unterstützt den Kontakt zu Industrie und Politik und sorgt für große Sichtbarkeit in den Medien. Ergänzt werden die Aktivitäten durch Berlin Food Week Ventures, eine Investmentgesellschaft. Diese unterstützt Food-Start-ups im Early-Stage-Level mit Kapital, Know-How und Kontakten. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2012 von Alexander van Hessen. Später stießen die PR-Agentur Schröder+Schömbs PR sowie Alexandra Laubrinus und Michael Hetzinger als Gesellschafter dazu. Letztere sind heute die Geschäftsführer*innen. Der operativ fokussierte Venture-Capital Investor Millennium Cuisine – ein Joint Venture zwischen Berlin Cuisine und ECONA – ist seit der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens im Jahr 2024 Mehrheits-Gesellschafter.

Über das Food Service Innovation Lab by Dussmann:
Das Food Service Innovation Lab ist eine von Dussmann & Christian Hamerle ins Leben gerufene Innovations- und Dienstleistungsplattform. Ziel ist es einen ganzheitlichen und nachhaltigen Wandel des Food-Ökosystems voranzutreiben. Das Lab bündelt zukunftstaugliche Ideen und Knowhow der Genusskultur-Industrie und verleiht der Community-Foodwelt somit neue im Rahmen der Planetary Health Diet gedachte Handlungsspielräume.

Copyright © Berlin Food Week GmbH. All rights reserved.

Wenn Sie keine weiteren E-Mails empfangen möchten, klicken Sie bitte hier.