Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Hamburg und Berlin tauschen Küchenchefs


  • Köche aus Berlin & Hamburg tauschen für einen Abend ihre Küchen
  • Wolfs Junge und Lode & Stijn sind die Tauschkandidaten
  • Dinner am 21.9. im Rahmen der bundesweiten Restaurant-Woche Stadtmenü der Berlin Food Week 
  • 1% der Erlöse geht an heimische Klimaschutz-Projekte

Berlin, 2. September 2021: Die Berlin Food Week initiiert in diesem Jahr ein städteübergreifendes kulinarisches Austauschprogramm. Küchenchefs aus Hamburg und Berlin tauschen für einen Abend ihre Arbeitsplätze. Lode van Zuylen und Stijn Remi aus Berlin kochen am Dienstag, 21.09., 19 Uhr im Hamburger Restaurant Wolfs Junge. Im Gegenzug übernimmt Sebastian Junge am selben Abend die Küche im Berliner Restaurant Lode & Stijn. Serviert wird in ein 5-Gang-Menü. Für die Weinbegleitung sind die “daheimgebliebenen” Gastgeber beziehungsweise Sommelièren und Sommeliers zuständig. Die Preise inklusive Getränkebegleitung liegen bei 141 Euro zzgl. ggf. Ticketgebühren und sind erhältlich auf www.berlinfoodweek.de. Nach gleichem Vorbild findet auch ein Küchentausch zwischen Frankfurt und Berlin statt.

Visual Küchentausch

Typ: JPG, Size: 1.8 MB

Download

Die gebürtigen Niederländer Lode van Zuylen und Stijn Remi brachten mit ihrem Restaurant „Lode & Stijn“ 2016 ein Konzept in die Hauptstadt, das man bis dahin vielleicht nur in Paris oder London erleben konnte: Eine moderne, saisonale Küche, geprägt von einem tiefen Verständnis für gute Produkte und ihre Zubereitung – zeitlos, lebendig und genussvoll.

Mit jedem verspeisten Menü bewirken die Gäste etwas Gutes für die Umwelt: die Restaurants spenden 1% des Netto-Umsatzes des Ticketverkaufs für heimische Klimaschutz-Projekte in der Landwirtschaft. Dazu kooperieren die Veranstalter*innen mit der internationalen Initiative Zero Foodprint. Für die Tauschköche spielt Nachhaltigkeit, Regionalität und Saisonalität eine große Rolle, beide Restaurants – Lode & Stijn und Wolfs Junge – tragen den Grünen Stern des Guide Michelin. 

Ermöglicht wird der Küchentausch durch die Unterstützung der Berlin Tourismus&Kongress GmbH und der Hamburg Tourismus GmbH. Das Jahr 2021 steht im Zeichen des Reisens im Inland und das Projekt ermöglicht es den Metropolenbewohner*innen, einen Eindruck der Kochkünste in anderen Städten zu erhalten. 

In Berlin gibt es die meisten Michelin-Restaurants Deutschlands und eine Vielfalt an Geschmackserlebnissen. Experimentierlaune, Weltoffenheit und einer Leidenschaft für Qualität treffen in der Metropole auf kulinarische Freigeister. Hamburg verwöhnt Genussmenschen mit einer ehrlichen, echten und nordisch inspirierten Küche. Besonders stolz ist die Hansestadt auf seine insgesamt sieben mit einem „Grünen Stern“ ausgezeichneten Restaurants – bundesweit Spitze bei Nachhaltigkeit. 

Die Dinner finden im Rahmen des Stadtmenüs der Berlin Food Week vom 20. bis 26. September statt. Erstmals sind Restaurants aus ganz Deutschland beim Restaurant-Wochen-Event dabei. Die teilnehmenden Gastronom*innen verbindet ihr Engagement für Nachhaltigkeit, denn das diesjährige Motto lautet Eine kulinarische Klimakampagne. Restaurants wie das Haebel in Hamburg, Leuchtendroter in Frankfurt und das Michelberger in Berlin servieren ein individuelles klimafreundliches Menü oder Gericht. Ziel ist es, Gäste und Gastronom*innen zu inspirieren und zu zeigen, dass nachhaltiger Genuss unabhängig von Restauranttyp, Küchenstil oder Preis möglich ist. Alle teilnehmenden Restaurants sind auf www.berlinfoodweek.de zu finden.

Lode van Zuylen und Stijn Remi

Typ: JPG, Size: 8.18 MB

Download

Die Berlin Food Week ist das facettenreichste Food-Festival Deutschlands: Seit 2014 präsentieren sich in ganz Berlin Köch*innen, Gastronom*innen, Food-Entrepreneur*innen, Manufakturen und Marken. Ob Herkunft, Qualität oder Zubereitung von Produkten: Die Berlin Food Week informiert und schafft Bewusstsein und Wertschätzung für gutes Essen. Sie regt an zu einer genussvollen, Ressourcen-schonenden und gesunden Ernährung und möchte so einen neuen Mainstream mitgestalten. Und das mit der Berlin-typischen Leidenschaft, Neues auszuprobieren, Stile zu mixen und mutige Experimente zu machen.

Download Bildmaterial


Pressekontakt:
Michael Hetzinger, Pressesprecher
michael.hetzinger@berlinfoodweek.de
Tel: 030 349 964 43
Mobil: 0173 4526176

Berlin Food Week GmbH
Torstraße 107
10119 Berlin


Über die Berlin Food Week GmbH:

Gegründet wurde die Gesellschaft 2012 von Alexander van Hessen. 2013 wurde die PR-Agentur Schröder+Schömbs Partner der BFW GmbH, in 2019 stiegen Alexandra Laubrinus und Michael Hetzinger auch als Teilhaber mit ein. Alle Gesellschafter*innen verbindet die Leidenschaft für gutes Essen. Ziel der Berlin Food Week, die im Jahr 2014 zum ersten Mal stattfand, ist es, Berlin als internationale Foodmetropole zu präsentieren sowie in der deutschen Öffentlichkeit das Bewusstsein für gesunde Ernährung und die Qualität von Nahrungsmitteln zu verstärken. In 2019 expandierte die Berlin Food Week mit dem Format Stadtmenü erstmals in weitere deutsche Städte, im Jahr 2020 legte das Festival eine Corona-bedingte Pause ein.
Copyright © Berlin Food Week GmbH. All rights reserved.

Wenn Sie keine weiteren E-Mails empfangen möchten, klicken Sie bitte hier.