Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie hier.

Pressemitteilung

31. Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 –
Die Nominierungen des 2. Halbjahres 

Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Preisverleihung in diesem Jahr leider nicht im gewohnten Rahmen stattfinden
 

Am 7. Dezember werden die Preisträger*innen der diesjährigen Kölner Tanz- und Theaterpreise bekannt gegeben. Nun traf sich die Jury zum zweiten Mal in diesem Jahr, um die Nominierungen aus den Neuproduktionen der letzten Monate festzulegen. 2020 werden wieder insgesamt sieben Preise übergeben. 

Für den Kölner Theaterpreis 2020 dotiert mit 10.000 Euro – bereitgestellt von der Sparkasse KölnBonn, dem Kulturamt der Stadt Köln und Prof. Hon. Dr. med. Manuel Cornely – nominierte die Jury (Dr. Winfried Gellner, Norbert Raffelsiefen und Ulrike Westhoff) als beste Inszenierungen aus insgesamt 20 gesehenen Stücken, folgende fünf Stücke: 

Geister ungesehen – Ein deutsches Trauma“, eine Koproduktion von ANALOG Theater und studiobühneköln, Regie: Daniel Schüßler, in der studiobühneköln 

Transit“ nach Anna Segers, Produktion: Theater der Keller, Regie: Heinz Simon Keller, im Theater der Keller in der Tanzfaktur 

1934 – Stimmen“ Produktion: Futur3 freies Theaterkollektiv in Zusammenarbeit mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln, Regie: André Erlen im NS-Dokumentationszentrum 

Killing Anton“, Koproduktion Port in Air und studiobühneköln in Englischer Sprache, Text und Regie: Richard Aczel in der studiobühneköln 

Aischylos/Marinetti: Prometheische Kultur“. Produktion: Kristóf Szabó/F.A.C.E. Visual Performing Arts, Spielfassung, Choreographie & Regie: Kristóf Szabó im Orangerie Theater 

 

Die Jury – Christian Bos, Bianca Lehnard und Thomas Linden – des mit 5.000 Euro dotierten Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreis, gestiftet von der GAG Immobilien AG, entschied sich aus sechs gesehenen Stücken für folgende zwei Inszenierungen: 

mutig, mutig“ ein Tanzstück nach dem Buch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer, Produktion: COMEDIA Theater, Choreographie: Lin Verleger im COMEDIA Theater 

Denken ohne Geländer“ Hannah Arendt im Selbstversuch, Koproduktion: pulk fiktion, FFT Düsseldorf, Theater Mülheim an der Ruhr & FWT, Inszenierung: Eva von Schweinitz, Konzept: pulk fiktion, im Freien Werkstatt Theater 

 

Die Jury – Thomas Linden, Dr. Ruth Prangen und Melanie Suchy – des mit 5.000 Euro dotierten Kölner Tanztheaterpreis zur Verfügung gestellt von der TÜV Rheinland Stiftung nominierte aus sechs Stücken folgende zwei Produktionen: 

absence#1 – deconstruction of body“, Teil 1 einer Reihe über das Verschwinden, Produktion: IPtanz, Choreographie/Konzeption: Ilona Pászthy, im Barnes Crossing 

MIRA9_was uns trennt und bindet“. Künstlerische Leitung: Julia Riera, Choreographie: Julia Riera in Zusammenarbeit mit  Tänzer*innen, im Kunsthaus Rhenania 

 

Alle Vorgenannten treten in Konkurrenz zu den Nominierungen aus dem ersten Halbjahr (diese finden Sie hier) Aus der Gesamtheit wird der Preisträger für die jeweilige Kategorie ermittelt. Bis auf den Kölner Ehrentheaterpreis bleiben die Gewinner bis zum Öffnen der Umschläge geheim. 

Der Preisträger des mit 3.500 € dotierten Kölner Darstellerpreis, Preisgeldgeber: Sparkasse KölnBonn, wird am Abend der Theaterpreisverleihung bekannt gegeben. 

Der Kölner Ehrentheaterpreis, mit einem Preisgeld von 2.600 Euro, gestiftet von NetCologne, geht – wie bereits bekannt gegeben – in diesem Jahr an Gerda König, Die Choreographin fördert seit 25 Jahren durch ihre unvergleichliche Arbeit mit ihrem Ensemble DIN A 13 kontinuierlich, beharrlich und mit immer neuen Ideen und Impulsen den nationalen sowie internationalen Austausch von Künstler*innen mit und ohne Handikap. 

 

Für den mit 5.000 Euro dotierten Kurt Hackenberg-Preis, Preis der Freien Volksbühne Köln für politisches Theater  und ausgelobt von dem Sponsor AVG Ressourcen, hat die Jury (Dr. Sandra Nuy, Maria Helmis, Dirk Fröse und Jan Stangier) folgende Produktionen für das Gesamtjahr nominiert: 

IS deutsche Räuber im Dschihad“, frei nach Schiller, Produktion: WEHR51 in Koproduktion mit sankt gertrud: kirche + kultur und Freihandelszone, Regie: Andrea Bleikamp, Dramaturgie: Rosi Ulrich, in St. Gertrud 

Der Zauberer von Oz – there is no place like homenach Frank L. Baum, Produktion: Theater der Keller, Regie/Bühne/Musik: Tom Müller, im Theater der Keller in der Tanzfaktur. 

Geister ungesehen – Ein deutsches Trauma“, eine Koproduktion von ANALOG Theater und studiobühneköln, Regie: Daniel Schüßler, in der studiobühneköln 

1934 – Stimmen“ Produktion: Futur3 freies Theaterkollektiv in Zusammenarbeit mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln, Regie: André Erlen im NS-Dokumentationszentrum

 

Des Weiteren zeichnet die Theatergemeinde Köln wieder die bzw. den beste*n Nachwuchsschauspieler*in mit dem „Puck“ aus (Preisgeld: 2.500 Euro, Preisgeldgeber: RheinEnergie AG). Die Jury unter dem Vorsitz von Dr. Bernhard Paffrath hat folgende drei Darsteller*innen nominiert: 

Lena Klöber 

Luis Volkner 

Kaja Hansen 

 

Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Preisverleihung in diesem Jahr nicht wie gewohnt als öffentliche Veranstaltung mit Publikum am ersten Dezembermontag im Haus der SK Stiftung Kultur stattfinden. Wie und in welchem Rahmen die Preisübergabe am 7. Dezember realisiert wird, hängt vom weiteren Verlauf der Pandemie und den behördlichen Vorgaben ab. Wir werden Sie als Pressevertreter*innen rechtzeitig darüber in Kenntnis setzen.
 

Weitere Presseinformationen unter Tel.: 0221/888 95 105, E-Mail: pr@sk-kultur.de 

30 Jahre Kölner Tanz- und Theaterpreise 2019 – Stimmen der Preisgeldgeber

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ralf Convents
Kommunikation / Presse

Tel.: +49 221 / 888 95 105
Fax: +49 221 / 888 95 101
E-Mail: convents@sk-kultur.de


SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Im Mediapark 7
50670 Köln
www.sk-kultur.de

Geschäftsführung: Prof. Hans-Georg Bögner, Norbert Minwegen
StNr. 215 5878 0166

SK Stiftung Kultur bei facebook:
www.facebook.com/SKStiftungKultur

Akademie för uns kölsche Sproch bei facebook:
www.facebook.com/AkademieFoerUnsKoelscheSproch

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.sk-kultur.de/datenschutz