Gebäudetyp E: Jenseits der Standards | Seminarnummer 2023/24_M3 Am 05.12.2023 um 09:00 Uhr CET (+01:00), Berlin (alt. Bochum / Inhouse) Bis 05.12.2023 um 17:00 Uhr CET (+01:00) Datum: 1 tägig, 7.11.2023, 9:00-17:00 Uhr, Präsenz-Seminar, Berlin (alt.: Bochum / Inhouse) Gebühr: 7700 € zzgl. 19% MwSt. / Teilnehmerzahl Min.: 6 Max.: 12 1290 € zzgl. 19% MwSt. / Einzelteilnehmer Inhalt: Die Planung und Errichtung von Gebäuden in Deutschland ist überreguliert. Darin sind sich fast alle Akteure einig. Auf Initiative der Architektenkammern von Bund und Ländern ist ein neuer „Gebäudetyp E“ ins Leben gerufen worden, der Investoren und Planer in die Lage versetzt, von Normung oder allgemeinen anerkannten Regeln der Technik abzuweichen. Ziel ist es, das Bauen wieder schneller und günstiger zu machen. Für Bauproduktehersteller und Anwendungstechniker ist es wichtig, diesen Typ E genau zu verstehen, da er das Bauen vereinfacht und eine sorgfältige Abstimmung von Auftraggebern, Architekt:innen, Herstellern und Handwerk erfordert. Zielgruppe: - Mitarbeiter:innen aus Marketing, Unternehmenskommunikation, Produktmanagement - Verantwortliche in Innovationsmanagement und Anwendungstechnik - Vertriebsleiter Lernziele: - Kenntnis des Gebäudetyps E - Ausloten von Ermessensspielräumen für Abweichungen von den a.a.R.d.T. Themenschwerpunkte: - Überregulierung im Bauwesen - Aktueller Bedarf nach Vereinfachung und Experiment Methodik: - Vorstellung des Gebäudetyps E - Reflexion der Auswirkungen für Beratung und Produktentwicklung - Praxisbeispiele Referenten: - Leitung: Prof. Jan R. Krause - Co-Moderation: Maurizio Intini - Koordination: Dr. Nadja Lowitzsch - Sparring: Praktizierende/r Architekt:in mit Expertise in Gebäudetyp E Zertifizierung: Teilnahmezertifikat der academy for architectural thinking: 8 Fortbildungsstunden à 45 Min. Bitte alle mit einem Sternchen versehene Pflichtfelder ausfüllen! * Bitte beachten: Die mit einem Sternchen versehenen Felder sind Pflichtangaben. |