Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

Zweiter Roundtable Wasserstoff im Schwerverkehr

Montag, 16.09.2024
14:00-16:00 Uhr

Der Zweite Roundtable zu Wasserstoff im Schwerverkehr wird zusammen vom Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) und der Hydrogen Partnership Austria (HyPA) organisiert.

Der erste Roundtable zu diesem Thema brachte über 70 Expert:innen aus der Branche zusammen, um den aktuellen Stand der Wasserstofftechnologie im Schwerverkehr zu diskutieren und zukünftige Entwicklungen zu beleuchten. Die Präsentationen des Roundtables stehen hier zum Download bereit: https://www.hypa.at/news/nachbericht-roundtable-wasserstoff-im-schwerverkehr

Der zweite Roundtable wird unter dem Thema Good Practice von ausgewählten Projekten aus den Programlinien EBIN und ENIN (Emissionsfreie Busse und Infrastruktur, Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur) sowie ZEM (Zero Emission Mobility) stehen.

Dazu werden Präsentationen von Wien Energie, Gebrüder Weiss und Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH vorgestellt. Weiters wird kurz auf aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten zu den Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff im Schwerverkehr eingegangen.

Veranstaltungsdetails:
Datum: Montag, 16. September 2024
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Online, via Team

Anmeldung

Datenschutzhinweis:

Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung verarbeitet (Rechtsgrund: Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO).

Die Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency (AEA) agiert bezüglich dieser Veranstaltung und der Hydrogen Partnership Austria (HyPA) als Auftragsverarbeiterin für das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).

Weitere Informationen zum Datenschutz sowie eine Kontaktmöglichkeit für datenschutzrechtliche Anliegen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen / Webinaraufzeichnung

Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt bzw. das Webinar wird aufgezeichnet. Es ist daher möglich, dass Teilnehmende auf den Aufnahmen erkenntlich dargestellt werden. Mit der Anmeldung und Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung sind Sie mit der diesbezüglichen Datenverarbeitung durch das BMK und seine Auftragsverarbeiter:innen sowie mit einer unentgeltlichen allfälligen Nutzung des Bildmaterials auf Websites und Social Media-Kanälen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit einverstanden. Sollten Sie mit der Verarbeitung einer Aufnahme nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an das Veranstaltungsteam.

* Hinweis: Bitte alle mit einem Sternchen versehenen Pflichtfelder ausfüllen!