Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

Webinar: "Wasserstoff und die Energiezukunft Österreichs"

Datum: 08.11.2023
Dauer: 13:30 - 15:30 Uhr

Die Österreichische Energieagentur und das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität laden herzlich zum einem Webinar ein, das sich mit einem hochaktuellen und bedeutenden Thema beschäftigt: "Wasserstoff und die Energiezukunft Österreichs". Dieses Webinar wird einen Einblick in die Modellierung, Bewertung und die Rolle von Wasserstoff bei der Transformation des österreichischen Energiesystems auf dem Weg zur Klimaneutralität bieten.

Datum: 8. November 2023, 13:30 bis 15:30

Die Experten Martin Baumann (AEA) und Johannes Lindorfer (EI-JKU) werden die komplexen Zusammenhänge und Herausforderungen bei der Integration von Wasserstoff in das Energiesystem Österreichs erörtern und Einblicke in aktuelle Daten und Modellierungen geben:

Modellierung von Wasserstoff in Energiesystemmodellen: Ergebnisse des „Task 41: Daten und Modellierung“ des IEA Hydrogen Technology Collaboration Programme

Die Rolle von Wasserstoff in Österreich: Erste Ergebnisse für Szenarien für Österreich

Life Cycle Analysis: Methodik und exemplarische Zusammenschau von Ergebnissen

Datenschutzbestimmungen

Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung verarbeitet (Rechtsgrund: Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO).

Informationen zum Datenschutz sowie eine Kontaktmöglichkeit für datenschutzrechtliche Anliegen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nur für die Dauer der Veranstaltung im Registrierungstool Convento gespeichert. Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Daten aus dem Tool gelöscht.

Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen / Webinaraufzeichnung

Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt bzw. das Webinar wird aufgezeichnet. Es ist daher möglich, dass Besucher:innen auf den Aufnahmen erkenntlich dargestellt werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie in die diesbezügliche Datenverarbeitung durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und seine Auftragsverarbeiter sowie eine allfällige Veröffentlichung des Bildmaterials auf Websites und Social Media-Kanälen ein. Sollten Sie mit der Verarbeitung einer Aufnahme nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an das Veranstaltungsteam.

* Hinweis: Bitte alle mit einem Sternchen versehenen Pflichtfelder ausfüllen!